Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 21. Begriff und staatsrechtliche Natur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • § 21. Begriff und staatsrechtliche Natur.
  • § 22. Gebietsveränderungen.
  • § 23. Der Schutz des Gebietes.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 21. Begriff und staatsrechtliche Natur des Bundesgebietes. 195 
Leuten der Reichsgewalt untertan. Ihre Gebietshoheit haben sie inso- 
weit behalten, als ihnen Herrschaftsrechte geblieben sind; sie ist auf 
das Reich übergegangen, soweit das Reich die Hoheitsrechte der Einzel- 
staaten auf sich vereinigt hat’. Die Kompetenzgrenze zwi- 
schen Reich undEinzelstaatist zugleich die Grenze, 
welche die Gebietshoheit des Reiches am Reichsge- 
piet von der Gebietshoheit der Staaten am Staats- 
gebiet scheidet. 
Besteht am deutschen Land eine doppelte Gebietshoheit, so ist 
dies doch keine in der Art geteilte, daß gewisse Herrschaftsbefugnisse 
dem Reich, gewisse andere dem Einzelstaat in völlig begrifflicher und 
praktischer Trennung zustehen. Sondern die Souveränität hat auch 
in dieser Beziehung das Reich, die Einzelstaaten haben die Rechte der 
Autonomie und Selbstverwaltung in ihren Territorien und mit der 
hieraus sich ergebenden Beschränkung die Herrschaft über dieselben. 
Hiernach kann man über das Verhältnis von Reich und Staat 
hinsichtlich des Gebiets folgende Grundsätze aufstellen: 
I. Soweit die eigene Verwaltung des Reiches sich 
erstreckt, gibtesinnerhalb desBundesgebiets keine 
Grenzen. Es tritt dies nicht sowohl dort hervor, wo das ganze 
Bundesgebiet ein einziger Bezirk ist, als gerade bei den Verwaltungs- 
ressorts, bei denen das Bundesgebiet in Bezirke abgeteilt ist. Für die 
Abgrenzung dieser Bezirke sind die Grenzen der einzelnen Staaten 
nicht vorhanden; sofern sie dennoch zusammenfallen, ist dies die Folge 
von Zweckmäßigkeitserwägungen, nicht von Rechtsgründen. Das Reich 
kann mehrere Staatsgebiete und Gebietsteile verschiedener Staaten zu 
einem Verwaltungsbezirk vereinigen und in einem einzelnen Staate 
mehrere getrennte Verwaltungsbezirke einrichten. Den umfassendsten 
Gebrauch hat das Reich von dieser Befugnis gemacht bei der Abgren- 
zung der Oberpostbezirke und der Bezirke der Tele- 
graphendirektionen, der Bezirke der Disziplinarkam- 
mern, sowiederArmeekorpsbezirke?) Nur wird die Landes- 
zu verneinen; so insbesondere Seydel, Kommentar S, 34 fg.; Bayer. Staatsrecht I, 
S. 839. Zur Unterstützung wird eine gelegentliche Aeußerung des Fürsten Bismarck 
(Sitzung des Reichstages vom 1. April 1871, Stenogr. Berichte S. 95) angeführt, in 
welcher die Redewendung vorkam, dafs „die Souveränität, die Landeshoheit, die Terri- 
torialhoheit bei den einzelnen Staaten verblieben ist“. Andererseits bestreitet Bansi 
S. 682 die Gebietshoheit der Einzelstaaten, weil er ihre Staatsqualität bestreitet. 
1) Vgl. auch Rüttimann, Nordamerikan. Bundesstaatsrecht I, 8 58. 
2) Beispiele für die Zusammenlegung von Gebietsteilen verschiedener Staaten 
zu einem Oberpostbezirk enthält das Reichsgesetzblatt in großer Zahl; z. B. 
die Allerhöchsten Erlasse vom 25. November 1868, 24. April 1869, 14. März 1871, 14. No- 
vember 1871, 5. März 1873, 4. Dezember 1873; nicht minder sind in Preußen Oberpost- 
bezirke vereinigt, in Sachsen und Baden die Staatsgebiete unter zwei Oberpostdirek- 
tionen geteilt worden. Hinsichtlich der Telegraphenverwaltung istz. B. 
das mecklenburgische Gebiet der Direktion in Hamburg, das hohenzollernsche Gebiet 
der Direktion in Karlsruhe unterstellt. Erlaß vom 16. April 1870 und vom 19. Dezem-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment