Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums. 217 
die kaiserlichen Rechte allein gar nicht vollständig gegeben ist; sie 
finden ihre notwendige Ergänzung in den Mitgliedschaftsrech- 
ten Preußens. Nur wenn man die Mitgliedschaftsrechte, welche Preu- 
ßen mit allen übrigen deutschen Staaten gemein hat, mit dem Sonder- 
recht, welches durch seine Präsidialbefugnisse gebildet wird, zusammen- 
nimmt, erhält man die volle Summe der dem Kaiser zustehenden 
Rechte und ein vollständiges Bild der Stellung des Kaisers im Reiche. 
Denkt man sich jemanden, der nicht zugleich Landesherr eines deutschen 
Staates, also nicht Mitglied des Reiches ist!), ausgestattet mit allen kai- 
serlichen Rechten der Reichsverfassung und der auf Grund derselben 
erlassenen Gesetze, so hat man ein Zerrbild des Kaisers, das in die 
Reichsverfassung nach keiner Richtung paßt. Denkt man sich den 
Landesherrn eines der kleineren Staaten mit den Präsidialbefugnissen 
ausgestattet, so könnte man formell juristisch die von dem Kaiser gel- 
tenden Grundsätze auf ihn zwar anwenden, tatsächlich und politisch 
betrachtet wäre das Kaisertum aber etwas durchaus verschiedenes von 
dem, was es wirklich ist. Nur dadurch, daß man die Präsidialbefug- 
nisse in untrennbaren Zusammenhang bringt mit den der Krone Preu- 
ßen zustehenden Mitgliedschaftsrechten, jadaß man das Recht 
aufdieAusübung dieserPräsidialbefugnissealsein 
zu diesen Mitgliedschaftsrechten akzessorisches 
Vorrecht (Sonderrecht) Preußens auffaßt, gewinnt man den 
staatsrechtlichen Begriff des Kaisers. Wenn nach Art. 5, Abs. 2 und 
Art. 37 »die Stimme des Präsidiums«, nach Art. 7, Abs. 3 »die Präsi- 
dialstimme« bei der Beschlußfassung des Bundesrats den Ausschlag 
gibt, wenn nach Art. 8 in jedem der dauernden Bundesratsausschüsse 
»das Präsidium« vertreten sein muß, so ist »Präsidium« und »Preußen« 
hier völlig identisch; es ist bei der schärfsten logischen Unterscheidung 
unmöglich, einen begrifflichen Unterschied zwischen der siebzehnfachen 
Stimme Preußens und der Präsidialstimme aufzustellen oder sie im 
Gegensatz zu einander zu denken (vgl. unten $& 28). 
Die wichtigste Konsequenz dieser Auffassung ist der Satz, daß die 
Ausübung der Mitgliedschaftsrechte Preußens und die Handhabung 
der kaiserlichen Präsidialbefugnisse unter keinen Umständen und in 
keinem Falle getrennt und an verschiedene Subjekte verteilt sein 
können. 
Es ergibt sich ferner, in welchem Sinne der oft wiederholte Satz 
richtig ist, der Kaiser sei den Bundesfürsten nicht übergeordnet, son- 
dern primus inter pares. Richtig ist dies nur hinsichtlich der Mit- 
gliedschaftsrechte, die der Kaiser neben den Präsidialrechten hat; diese 
stehen allen deutschen Staaten prinzipiell gleichmäßig zu; in Beziehung 
auf sie sind die Bundesfürsten — von den Sonderrechten abgesehen 
— pares und der König von Preußen als Landesherr des hervor- 
1) In dem oben S. 97 fg. entwickelten Sinne.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment