Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

226 8 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte. 
gekommen ist, wie dies sonst regelmäßig der Fall ist, wenn ein höherer 
Titel zu einem gleichartigen niedrigeren hinzutritt. Der Titel »deut- 
scher Kaiser« deckt den Titel »König von Preußen« nicht; er ist nicht 
der höhere; er ist ihm überhaupt nicht homogen; er bezeichnet nur 
einen Teil der Rechte und eine besondere Ehrenstellung des Königs 
von Preußen. Deshalb wird in offiziellen Aktenstücken der Titel »deut- 
scher Kaiser« nicht allein und selbständig gebraucht, sondern der Titel 
»König von Preußen« hinzugefügt'), selbst wenn es sich um Reichs- 
angelegenheiten, z. B. die Verkündigung von Reichsgesetzen oder den 
Abschluß von völkerrechtlichen Verträgen des Reiches handelt ?), wäh- 
rend andererseits in Angelegenheiten des preußischen Staates der Titel 
»König von Preußen« selbständig geführt wird. 
2. Die Erblichkeit der Kaiserwürde, welche sich aus dem Art. 11 
der Reichsverfassung ergibt, findet einen Ausdruck teils in der Formel 
»von Gottes Gnaden« °), teils darin, daß der Kronprinz von Preußen 
den Titel »Kronprinz des Deutschen Reiches« und das Prädikat »Kaiser- 
liche Hoheit« führt, neben welchen Bezeichnungen die Benennungen 
»Kronprinz von Preußen« und resp. »Königliche Hoheit« beibehalten 
werden. Diese Würde und das damit verbundene Prädikat geht auf 
jeden künftigen Thronfolger an der preußischen Krone ohne weiteres 
über ‘). 
3. Nicht nur der Kaiser für seine Person, sondern auch die von 
ihm kraft seiner Präsidialbefugnisse ernannten Behörden und Beamten 
sind als kaiserliche zu bezeichnen. Es ist dies ausdrücklich bestimmt 
worden durch den allerhöchsten Erlaß vom 3. August 1871, Nr. 1 
(Reichsgesetzbl. 1871, S. 318) und entspricht der Uebung. Ebenso kön- 
nen das Prädikat »kaiserlich« die in der kaiserlichen Hofhaltung an- 
gestellten Privatbeamten und Diener, Hoflieferanten und dergleichen 
Personen führen). Dagegen werden die preußischen Staatsbehörden 
und Beamten nicht als kaiserliche, sondern lediglich als königliche 
bezeichnet. 
4. Mit dem kaiserlichen Titel ist die Kaiserkrone, die Führung des 
kaiserlichen Wappens und der kaiserlichen Standarte verbunden. Diese 
Insignien sind festgestellt worden durch einen allerhöchsten Erlaß vom 
3. August 1871, Nr. 2 und 3). 
1) Ebenso auf den auf preuß. Münzstätten geprägten Reichsgoldmünzen. 
2) Eine Ausnahme macht die Eidesformel für den Diensteid der unmittelbaren 
Reichsbeamten. Reichsgesetzbl. 1871, S. 303. 
3) Vgl. Daniel, Die Kurialformel „Von Gottes Gnaden“. Berlin 1902. 
4) Allerh. Erlaß des Kaisers vom 18. Januar 1871, Preuß. Ministerialblatt der 
inneren Verwaltung 1871, S. 2; Thudichum im Jahrb. von v. Holtzendorff I, S. 6; 
v. Rönnel, S. 227, Note 2. 
5) Die unbefugte Führung des Prädikats „Kaiserlich“ fällt nicht unter Reichs- 
strafgesetzbuch $ 360, Nr. 8, wenn nicht zugleich die unbefugte Annahme eines 
Titels damit verbunden ist. 
6) Reichsgesetzbl. 1871, S. 318 mit der Berichtigung S. 458. Das kaiserliche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.