Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

$ 27. Wesen des Bundesrates. 233 
Auch in dieser Beziehung ist seine Stellung derjenigen analog, 
welche der Vorstand einer privatrechtlichen Korporation hat. Nur 
darf man nicht vergessen, daß eine Privatrechtskorporation keine an- 
deren Machtmittel hat als pekuniäre und keine andere Administration 
als Vermögensverwaltung. Der Staat dagegen gebietet auch über Macht- 
mittel öffentlich-rechtlicher Natur, über die staatlich organisierten 
Streitkräfte. Die Verwaltung dieser Machtmittel findet ihren schärfsten 
Ausdruck in dem Oberbefehl über das Heer und die Kriegsmarine 
und in der Ausübung dieses Oberbefehls nicht nur zur Bekämpfung 
äußerer Feinde, sondern, wenn es erforderlich ist, auch zur Voll- 
streckung der Exekution gegen Bundesglieder, welche ihre verfassungs- 
mäßigen Bundespflichten nicht erfüllen (Art. 19), und zur Aufrecht- 
haltung der öffentlichen Sicherheit im Innern, wenn dieselbe in einem 
Teile des Bundesgebietes bedroht ist, durch Erklärung desselben in 
Kriegszustand (Art. 68). 
4. Endlich hat der Kaiser die — dem Reiche zustehende — Staats- 
gewaltin Elsaß-Lothringen auszuüben. Wenngleich das 
Reichsland kein »Kaiserland« ist und der Kaiser die Staatsgewalt nicht 
als Monarch besitzt, sondern sie als Organ des Reichs ausübt, so ist 
doch die Ausübung der Staatsgewalt in Elsaß-Lothringen etwas völlig 
anderes als die nach der Reichsverfassung dem Kaiser zustehenden 
»Präsidialrechte«. Die Präsidialbefugnisse haben keinen territorialen 
Charakter, sind keine Staatsgewalt.e. Durch die Regierung des Reichs- 
landes dagegen hat die Stellung des Kaisers eine territoriale 
Fundierung erhalten; das Kaisertum als solches ist mit der Be- 
herrschung eines bedeutenden Landes ausgestattet und dadurch ein 
ganz anders geartetes Moment ihm hinzugefügt worden. 
Das gleiche gilt von der Schutzgewalt in den deutschen 
Schutzgebieten, welche der Kaiser im Namen des Reiches ausübt; auch 
sie ist eine territoriale Staatsgewalt (siehe unten $ 70). 
Zweiter Abschnitt. 
Der Bundesrat*). 
S 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens. 
Der Bundesrat ist die eigentümlichste Institution des Deutschen 
Reiches. Man hat ihn vielfach angegriffen, weil er weder mit der her- 
* Literatur. Seydel in v. Holtzendorff-Brentanos Jahrb. Bd. 3, S. 273 ff. 
(1879); Zorn in v. Holtzendorffs Rechtslexikon I, S. 434; Hänel, Studien II, 
Ss. 11fg.; Kliemke, Die staatsrechtl. Natur und Stellung des Bundesrates, Berlin 
1894. Ferner die Lehrbücher von Rönnel, 8 21ff.; Zorn 1,86; G.Meyer 812%, 
123; Schulze 8 256fg.; Arndt 8 17,18; Seydel, Kommentar S. 13l1ff.; Her- 
wegen, Reichsverf. und Bundesrat. 1902 (Bonner Diss); Rosenberg in den 
preuß. Jahrb. Bd. 109, S.420 fg.; v. Jagemann, Reichsverf. S.80 ff.; H.Reincke,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.