Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 28. Die Staatenrechte im Bundesrate. 251 
um das Interesse des Reiches als eines Ganzen, nicht um das zufällig 
gemeinsame Interesse einiger Bundesglieder. 
Dieses Prinzip erleidet jedoch eine Modifikation infolge der den 
süddeutschen Staaten zugestandenen Sonderrechte. Insoweit das Reich 
von der Ausübung einzelner Hoheitsrechte in den süddeutschen Staa- 
ten ausgeschlossen ist, sind auch die süddeutschen Staaten von der 
Teilnahme an dieser Ausübung ausgeschlossen. Die Beschränkung der 
Reichsgewalt einzelnen Mitgliedern gegenüber hat ihr Korrelat in der 
Beschränkung des Anteils dieser Mitglieder an der Reichsgewalt. Die 
Reichsverfassung gibt diesem Gedanken in Art. 7, Abs. 4 einen Aus- 
druck durch die Bestimmung: 
»Bei der Beschlußfassung über eine Angelegenheit, welche 
nach den Bestimmungen dieser Verfassung nicht dem ganzen 
Reiche gemeinschaftlich ist, werden die Stimmen nur derjeni- 
gen Bundesstaaten gezählt, welchen die Angelegenheit gemein- 
schaftlich ist«!). 
Die Beschränkung des Stimmrechts tritt nach dem klaren Wort- 
laut dieser Bestimmung nur ein bei denjenigen Angelegenheiten, welche 
nach der Verfassung nicht gemeinschaftlich sind; dagegen nicht 
bei Bundesratsbeschlüssen, welche sich tatsächlich nur auf einen Teil 
des Bundesgebietes oder der Bundesmitglieder beschränken, oder 
welche sich auf Reichsgesetze beziehen, welche nicht für das ganze 
Bundesgebiet erlassen worden sind ?). 
Ausgeschlossen ist demgemäß das Stimmrecht Bayerns, 
Württembergs und Badens in den die Biersteuer betreffenden Ange- 
legenheiten (Reichsverfassung Art. 35, 38), das Stimmrecht Bayerns und 
Württembergs in denjenigen Angelegenheiten, welche die Verwal- 
tung der Reichspost und Telegraphenanstalt betreffen (Reichsverfas- 
sung Art. 52), das Stimmrecht Bayerns in Angelegenheiten, welche die 
Beaufsichtigung und Gesetzgebung des Reiches über die Heimats- und 
Niederlassungsverhältnisse angehen (Reichsverfassung Art. 4, Nr. 1), 
und welche zu den dem Reiche in Art. 42—46, Abs. 1 der Reichsver- 
fassung eingeräumten Hoheitsrechten hinsichtlich des Eisenbahnwesens 
gehören. 
Nichtausgeschlossen ist das Stimmrecht Hamburgs und 
Bremens in Zoll- und Steuerangelegenheiten; denn abgesehen davon, 
daß Gebietsteile des Hamburger Staates in das Zollgebiet eingeschlossen 
sind, entrichten diese Staaten an Stelle der indirekten Steuern Aversa 
an das Reich?) und haben nach Art. 35 der Reichsverfassung die 
1) Vgl. hierüber Thudichum in v. Holtzendorffs Jahrb. I, S. 23. 
2) Vgl. Staatsmin. Delbrück im II. Außerordentl. Reichstage 1870. Stenogr. 
Ber. S.125. — v. Rönne I, S.206; Zorn ]J, S. 151; Seydel, Kommentar S. 147 fg. 
und im Jahrb. S. 283: Meyer$ 124 a. E. 
3) Staatsmin. Delbrück &.a.0.8.123. Durch den Zollanschluß von Hamburg 
und Bremen ist die Frage überhaupt erledigt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment