Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

254 & 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 
Dieser Ausschuß bildet aber keineswegs ein Hindernis, daß nicht auch 
dem Plenum des Bundesrates unmittelbar Mitteilungen über die aus- 
wärtigen Angelegenheiten des Reiches gemacht werden, wie dies bereits 
vor Bildung dieses Ausschusses wiederholt geschehen ist!). 
IV. Da der Bundesrat ein Kongreß von Bevollmächtigten sämtlicher 
Bundesstaaten ist, so kann er auch dazu dienen, daß die deutschen 
Regierungen außerhalb der verfassungsmäßigen Kompetenz des Bundes- 
rats sich über gleichmäßige Verwaltungseinrichtungen oder überein- 
stimmende Handhabung von Dingen, welche der freien Verwaltung 
der Einzelstaaten unterliegen, verständigen und darüber »Grundsätze« 
vereinbaren’). Hier ist aber die Majorität der Stimmen nicht befugt, 
die Minderheit zu zwingen; solche Vereinbarungen verpflichten nur 
diejenigen Regierungen, welche ihnen zugestimmt haben; auch können 
sie niemals die Kraft von »Rechtssätzen« haben‘). 
S 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 
Ein völlig anderes Bild gewährt die Institution des Bundesrates, 
wenn man denselben als Ganzes betrachtet. Das Recht des Einzel- 
staates konsumiert sich durch die im Bundesrat erfolgte Abstimmung; 
nur bis zu diesem Moment erscheint die Individualität des einzelnen 
Staates als maßgebend %). Sobald der Bundesrat einen Beschluß gefaßt 
hat oder sofern er in irgend einer Beziehung als Einheit, als Gesamtheit 
rechtlich in Betracht kommt, ist er ein Willens- und Handlungsorgan 
dieses Ausschusses sein könne, läßt sich schwerlich behaupten. Was hätte z. B. im 
Wege gestanden, wenn ein solcher Ausschuß schon vor dem Ausbruch des französi- 
schen Krieges bestanden hätte, denselben nach Ems einzuberufen oder später nach 
Versailles? Im allgemeinen besteht aber auch für den Ausschuß für die auswärtigen 
Angelegenheiten die im 8 20 der Geschäftsordnung des Bundesrates ausgesprochene 
Regel, daß die Bundesratsausschüsse sich „am Sitze des Bundesrates“ versammeln. 
Zustimmend Seydel, Jahrb. S. 296. 
1) Vgl. z. B. Protokolle des Bundesrates von 1871, 8 52, 9, 121. 
2) Siehe meine Abhandl. im Arch. f. öff. R. Bd. 18, S.3l6fg. v. Jagemann 
S. 368; Hänell, S. 317. Beispiele sind die im Bundesrat getroffene Vereinbarung 
vom 18. Dez. 1902 über die Einführung einer einheitlichen Rechtschreibung in dem 
Schulunterricht und in dem amtlichen Gebrauch der Behörden (Zentralbl. 1902, S. 432) 
und die „Grundsätze über Vollstreckung von Freiheitsstrafen“ im Zentralbl. 1885, 
S. 270; 1897, S. 308. 
3) Der Unterschied solcher „Vereinbarungen“ von den auf Grund der verfassungs- 
mäßigen Zuständigkeit gefaßten Bundesratsbeschlüssen ist vom Reichsgericht in den 
Entscheid. in Zivils. Bd. 40, S. 68 ff. u. Bd. 48, S. 84 ff. vollkommen verkannt worden. 
4) Nicht im Widerspruch hiermit steht die Bestimmung des Art. 9 der Reichs- 
verfassung, daß jedes Mitglied des Bundesrates das Recht hat, im Reichstage die 
Ansichten seiner Regierung zu vertreten, auch dann, wenn dieselben von der Majori- 
tät des Bundesrates nicht adoptiert worden sind. Denn überall, wo zu einem Willens- 
akt des Reiches die Zustimmung des Reichstages erforderlich ist, hat die Beschluß- 
fassung des Bundesrates über die zu machende Vorlage nur die Bedeutung eines 
präparatorischen Aktes.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.