Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 257 
und durch seinen Beschluß erfolgt die Sanktion der Reichsgesetze. 
Siehe unten $ 55. 
Il. Der Bundesratals Organ der Verwaltung. 
Der Bundesrat ist nicht in dem Sinne eine »Verwaltungsbehörde« 
des Reiches, daß er selbständig Verfügungen erlassen und ihre Aus- 
führung unmittelbar erzwingen könnte; die tatsächliche Durchführung 
aller Verwaltungsmaßregeln des Reiches ist vielmehr entweder Sache 
des Kaisers und der von ihm ernannten Behörden, oder sie fällt in 
den Bereich der Selbstverwaltung der Einzelstaaten. Eine Beteiligung 
des Bundesrates an der Verwaltung findet nur statt in der Form 
der Beschlußfassung. Die Fälle, in denen dem Bundesrate in 
dieser Gestalt Verwaltungsbefugnisse eingeräumt sind, können durch 
jedes neue Gesetz von Jahr zu Jahr sich vermehren oder verändern; 
eine prinzipielle, aus dem Wesen des Bundesrates logisch abzuleitende 
Abgrenzung gibt es nicht. Indessen lassen sich 'diese Befugnisse des 
Bundesrates nach allgemeineren Gesichtspunkten gruppieren. 
1. Gemäß Art. 7, Ziff. 2 der Reichsverfassung beschließt der Bundes- 
rat »über die zur Ausführung der Reichsgesetze erforderlichen all- 
gemeinen Verwaltungsvorschriften und Einrich- 
tungen«. 
Diese Zuständigkeit ist die Folge der den Einzelstaaten zustehenden 
Selbstverwaltung. Da die Behörden und Beamten, welchen die Hand- 
habung der Reichsgesetze und die Verwaltung der reichsgesetzlich 
geregelten Angelegenheiten obliegt, in keinem Dienstverhältnis zum 
Reich, sondern nur zu ihrer Landesregierung stehen, so ist diese 
auch nur berechtigt, ihnen Dienstanweisungen und Vorschriften für 
die von ihnen zu führende Verwaltung zu geben. Der Reichskanzler 
ist dazu nicht befugt; der Kaiser ist nicht der Dienstherr der Landes- 
beamten. Dadurch ist die Gefahr begründet, daß die durch die Reichs- 
gesetzgebung geschaffene Rechtseinheit gestört und aufgelöst wird durch 
die Verschiedenheit der Dienstanweisungen und Verwaltungsvorschriften 
der Einzelstaaten. Um dies zu verhüten und die gleichmäßige 
Handhabung der Reichsgesetze in allen Bundesstaaten zu sichern, hat 
der Bundesrat die im Art. 7 Ziff. 2 ihm zugewiesene Zuständigkeit. 
Allgemeine Verwaltungsvorschriften sind daher Vorschriften, welche 
für alle Bundesstaaten gleichmäßig gelten, im Gegensatz zu den Dienst- 
anweisungen der einzelnen Bundesregierungen. Sie können immer 
nur »zur Ausführung« eines Reichsgesetzes beschlossen werden, setzen 
also den Erlaß eines solchen voraus, und sind daher nur intra legem, 
nicht praeter legem zulässig. Sie stehen ferner im Gegensatz zu spe- 
ziellen Entscheidungen konkreter Fälle’. Die Rechtswirkung 
  
. BD Rechtsverordnungen zu beschließen ist der Bundesrat durch Art. 7, Ziff. 2 
nicht ermächtigt; es bedarf dazu in allen Fällen einer besonderen reichsgesetzlichen 
Ermächtigung. Siehe unten 8 58.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment