Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

& 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 273 
der Reichsverfassung den Reichsgesetzen beigelegte Wirkung, daß sie 
den Landesgesetzen vorgehen, kommt auch einem auf Grund des 
Art. 76, Abs. 2 erlassenen Reichsgesetze zu, welches das bisherige 
Staatsrecht eines Bundesgliedes abändert. 
Es ist dies in zweifacher Beziehung bemerkenswert. Erstens ergibt 
sich auch hieraus, daß nicht der einzelne Bundesstaat auf dem seiner 
Autonomie überlassenen Gebiete souverän ist, sondern daß über ihm 
die Reichsgewalt als die wirklich höchste, souveräne Gewalt steht. 
Zweitens zeigt sich an der hier erörterten Funktion der Reichsorgane, 
sowie überhaupt an der Gesamtheit der dem Bundesrate zugewiesenen 
Tätigkeit, daß Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege nicht von- 
einander scharf abgegrenzte Gebiete haben, sondern daß sie lediglich 
Formen sind, in welchen die eine und unteilbare, der einheitlichen 
Persönlichkeit des Staates entsprechende, Staatsgewalt zur Erscheinung 
kommt und wirksam wird. 
6. Einer besonderen Erörterung bedarf die Frage, ob und unter 
welchen Voraussetzungen der Bundesrat zuständig ist, Streitig- 
keiten über Thronfolge und Regentschaft zu entschei- 
den. Diese Frage hat aus Anlaß des Thronfolgestreites in Lippe praktische 
Bedeutung erhalten und ist zum Gegenstand mehrfacher Erörterungen 
gemacht worden!). Aus Art. 76, Abs. 2 kann eine solche Zuständigkeit 
nicht hergeleitet werden; denn eine Thronstreitigkeit ist keine »Ver- 
fassungsstreitigkeit« im Sinne dieser Bestimmung; sie bildet keinen 
Streit zwischen Regierung und Ständen, sondern unter mehreren 
Prätendenten. Daß Art. 76, Abs. 2 sich auf Thronstreitigkeiten nicht 
erstreckt, ergibt sich aus der Klausel: »in solchen Bundesstaaten, in 
deren Verfassung nicht eine Behörde zur Entscheidung solcher 
Streitigkeiten bestimmt ist«. Art. 76, Abs. 2 bezieht sich also nur auf 
‚solche< Streitigkeiten, welche auch einer Behörde zur Entscheidung 
überwiesen werden können. Auf Thronstreitigkeiten ist dies unan- 
wendbar. Denn im monarchischen Staate leitet jede Behörde ihre 
Zuständigkeit vom Monarchen ab und urteilt in seinem Namen; der 
Monarch dagegen leitet seine Stellung als Oberhaupt des Staates nicht 
Staatsgewalt eingreifen kann.“ Seydel, Kommentar S. 407. Vgl. auch Zorn], 
S. 172; Schulze, Deutsches Staatsrecht II, S. 61. 
1) Seydel, Kommentar S. 408; Derselbe, Abhandlungen. Neue Folge 1902, 
S. 158—261 (eine Sammlung von scharfsinnigen, aber sehr tendenziösen Aufsätzen); 
Kekulev. Stradonitz im Arch. f. öffentl. Recht XIV, S.1ff.;, Arndt in der 
Deutschen Juristenzeitung III, S. 497 ff.; Binding, daselbst IV, S. 69 ff. Vgl. auch 
G. Meyer 8212, Note 9u.12; Perels, Streitigkeiten deutscher Bundesstaaten 1900 
(Berliner Diss.); Cybichowski Art. 76 der RV. 1902 (Straßb. Diss.); Krick, Der 
Bundesrat als Schiedsrichter 1903 (Rostocker rechtsw. Studien Il, 2); v. Jagemann, 
RV.S. 213ff.; Luther, Thronstreitigkeiten u. Bundesr., Berl. 1904 (Berliner Diss.); 
Sievert, Zuständigk. des Bundesr. für Erledigung v. Verf. u. Thronfolgestreitigk., 
Berlin 1906.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment