Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

278 S 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates. 
schäftsordnungsmäßigen Weg der Behandlung nochmals von Anfang 
an durchmachen. 
4. Diese Vorschriften stehen formell noch in Geltung, haben aber 
ihre praktische Bedeutung vollkommen verloren, da der Bundesrat 
seit vielen Jahren ununterbrochen versammelt ist und die ihm ob- 
liegenden Geschäfte eine Schließung seiner Sitzungen nicht gestatten. 
Dadurch daß der Bundesrat eine ständige Gesandtenversammlung 
geworden ist, ist de scheinbare Aehnlichkeit zwischen ihm und 
dem Reichstag, welche durch Art. 12 der RV. hervorgerufen wird, 
verschwunden. 
II.Der Vorsitzim Bundesrate und die Leitung der 
Geschäftesteht dem Reichskanzler zu, welcher vom 
Kaiserzuernennen ist. Reichsverfassung Art. 15, Abs. 1. 
1. Der Vorsitz im Bundesrate ist ein von der Präsidial- 
stellung des Königs von Preußen abgeleitetes Recht. Dem Präsidium 
Preußens im Bunde entspricht das Präsidium des stimmführenden 
Bevollmächtigten Preußens im Bundesrate. Die Reichsverfassung gibt 
diesem Verhältnis keinen unmittelbaren und bestimmten Ausdruck; 
denn sie knüpft den Vorsitz im Bundesrate nicht an die Eigenschaft, 
preußischer Bevollmächtigter zu sein, sondern an die Eigenschaft, 
Reichskanzler zu sein. Sachlich besteht aber kein Unterschied, da der 
Reichskanzler immer zugleich preußischer Bevollmächtigter zum 
Bundesrate sein muß; denn der Kaiser als solcher kann keine Bundes- 
ratsmitglieder ernennen, sondern nur der König von Preußen), der 
Reichskanzler aber muß zufolge Art. 15 Mitglied des Bundesrates sein, 
und zwar ein vom Kaiser ernanntes, woraus sich von selbst ergibt, 
daß der Reichskanzler immer zu den vom Kaiser als König von Preußen 
ernannten Bevollmächtigten gehören muß?), oder mit anderen Worten, 
daß der Reichskanzler immer zugleich auch der (stimmführende) Be- 
vollmächtigte des preußischen Staates ist°). In der alsbald zu erwähnen- 
1) Siehe oben S. 238. 
2) Daß der Reichskanzler zugleich „Mitglied“ des Bundesrates sein muß, ist die 
übereinstimmende Ansicht sämtlicher Schriftsteller, mit alleiniger Ausnahme von 
Hensel in Hirths Annalen 1882, S. 10 ff. (Hänel, S. 26, zitiert für die entgegen- 
gesetzte Ansicht auch Thudichum, Verfassungsrecht S. 130, jedoch mit Unrecht.) 
Hensel meint, der Reichskanzler brauche nur Vorsitzender, nicht auch zu- 
gleich Mitglied zu sein; denselben Gedanken äußerte einmal Fürst Bismarck im 
Reichstage am 13. Mai 1877 (Stenogr. Berichte S. 127). Diese Ansicht steht aber in 
offenkundigem Widerspruch mit Art. 15 Abs. 2 der Reichsverfassung, wonach sich 
der Reichskanzler „durch jedes andere Mitglied des Bundesrates“ vertreten lassen 
kann. Eine andere Begründung der richtigen Ansicht versucht Hänela.a. 0. zu 
geben, dieaber von Hensel S.11 treffend widerlegt wird. Uebrigens lehnt Hensel 
S. 15 alle Konsequenzen, die sich aus seiner Ansicht ergeben würden, ausdrücklich 
ab und beraubt sie dadurch jeder praktischen Bedeutung. Vgl. auch Seydel, Jahr- 
buch S. 2933, in der Krit. Vierteljahrsschr. Bd. 24, S. 273 ff. und Kommentar S. 169, 
und Meyer 8 124, Note 7, woselbst die Literatur zusammengestellt ist. 
3) Vgl. auch unten S 40.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment