Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

300 $ 33. Die Zuständigkeit des Reichstages. 
gemacht. Die Wirkung dieses Prinzips erstreckt sich gleichmäßig auf 
alle Gebiete der staatlichen Tätigkeit, Rechtspflege, Wohlfahrtspflege, 
Schutz gegen das Ausland, Finanzwesen. Die Gesetzgebung ist nicht 
ein Teil der Staatsgewalt, sondern eine Form, in welcher sie sich 
äußert; es gibt keine legislative Gewalt, sondern nur eine Betätigung 
der Staatsgewalt in der Form des Gesetzes. 
Die Mitwirkung des Reichstages an dem Erlaß von Gesetzen kann 
nicht nur erfolgen, wenn die letzteren vom Bundesrate vorgeschlagen 
sind, sondern der Reichstag kann auch seinerseits Gesetze vorschlagen ; 
er hat das sogenannte Recht der Initiative. Reichsverfassung Art. 23. 
Die Form des Gesetzes ist nicht nur anwendbar bei der Aufstellung 
von Rechtsnormen, sondern auch bei der Beschlußfassung über Ver- 
waltungsgeschäfte im umfassendsten Sinne dieses Ausdrucks. Soll der 
Reichstag eine positive Mitwirkung an der Erledigung dieser Geschäfte, 
resp. an der Entscheidung, ob und wie sie vorgenommen werden 
sollen, erhalten, so wird dieses Resultat dadurch erreicht, daß der 
Weg der Gesetzgebung vorgeschrieben wird. Die Reichsver- 
fassung enthält in sehr zahlreichen Artikeln eine solche Vorschrift!) 
und auch viele andere Reichsgesetze bestimmen, daß gewisse Angelegen- 
heiten durch Reichsgesetz geregelt werden sollen. 
II. Neben der Form des Gesetzes steht als fast ebenso weitreichend 
die Form der Genehmigung. Wo die Genehmigung des Reichs- 
tages gesetzlich erfordert wird, ist demselben politisch kein ge- 
ringeres Mitwirkungsrecht zugestanden als bei der Gesetzgebung. Allein 
staatsrechtlich besteht zwischen den beiden Formen ein sehr erheblicher 
Unterschied. Für ein Gesetz?) ist die Zustimmung des Reichstages 
begriffliche Voraussetzung; fehlt es an derselben, so ist das Gesetz 
nicht etwa bloß unter Verletzung des öffentlichen Rechtes zustande 
gekommen, sondern es ist überhaupt gar kein Gesetz. Ein ohne Zu- 
stimmung des Reichstages erlassenes Reichsgesetz ist eine contradictio 
in adjecto. In dem Gesetz erscheinen der Wille des Bundesrates und 
der Wille des Reichstages nicht getrennt; es enthält nicht zwei Willens- 
erklärungen von identischem Inhalt, sondern das Gesetz nimmt die 
übereinstimmenden Mehrheitsbeschlüsse von Bundesrat und Reichstag 
in sich auf, es verbindet sie formell zu einem einheitlichen Akt, zu einer 
Willenserklärung der einen einheitlichen Reichsgewalt. Im Gegensatz 
hierzu istdieGenehmigung des Reichstages alsdann vorgeschrieben, 
wenn es sich um Regierungsakte handelt, zu deren Vornahme formell 
der Bundesrat oder der Kaiser, resp. die Reichsbehörden, befugt sind, 
die ihrem Wesen nach auch ohne die Zustimmung des Reichstages 
vorgenommen werden könnten, deren Vornahme aber den dazu be- 
fugten Organen ohne diese Zustimmung untersagt ist. Werden diese 
1) Art. 3 Abs. 5; 18 Abs. 2; 41 Abs. 1; 46 Abs. 2; 58 Abs. 1; 60, 62 Abs. 2; 68, 
69, 70 Abs. 2; 73, 75, 76 Abs. 2; 78 Abs. 1. 
2) Selbstverständlich ist hier von Gesetzen im formellen Sinn die Rede.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment