Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

$ 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. 337 
durch das Reichsgesetz vom 31. März 1873, 8 14, Abs. 2 (Reichsgesetzbl. 
S. 63) dahin getroffen, daß ein Abzug vom Gehalte nicht stattfindet 
und die Stellvertretungskosten der Reichskasse zur Last fallen. Vgl. 
unten $ 47, 1. 
Zu Zweifeln hat der Ausdruck »Beamte« in Art. 21, Abs. 1 Anlaß 
gegeben. Aus den Verhandlungen des zur Vereinbarung der Verfas- 
sung berufenen Reichstages ist nichts dafür zu entnehmen, welchen 
Sinn man an dieser Stelle mit dem Worte »Beamte« verbunden hat; 
ebensowenig gibt die Reichsverfassung anderwärts eine Definition die- 
ses Ausdruckes. Sicher ist nur, daß er außer den Reichsbeamten 
jedenfalls auch die Beamten der Einzelstaaten mit umfaßt. Es wird 
daher nach der Behördenverfassung und dem öffentlichen Rechte der 
einzelnen Staaten zu entscheiden sein, wer als Beamter derselben an- 
zusehen ist!). 
VIH. Die Wahlprüfungen. »Der Reichstag prüft die Legiti- 
mation seiner Mitglieder und entscheidet darüber.« Reichsverfassung 
Art. 27. Die Entscheidung erfolgt ohne Mitwirkung und Beteiligung 
des Bundesrates oder des Reichskanzlers und sie ist definitiv; es gibt 
kein Mittel, wenn der Reichstag einmal eine Wahl für gültig oder für 
ungültig erklärt hat, diese Entscheidung anzufechten, weder innerhalb 
noch außerhalb des Reichstages. Daß die Entscheidung materiell den 
Charakter eines Urteils hat, also nach Grundsätzen des Rechts und 
der Billigkeit, nicht nach dem politischen Parteiinteresse, erfolgen 
sollte, bedarf keiner Ausführung; die Gründe für die Abstimmung der 
einzelnen Reichstagsmitglieder sind aber nicht kontrollierbar ’?). 
Rönne, Preuß. Staatsrecht I, 2, S. 786) bis auf weiteres aus Staatsmitteln bestritten. 
In Bayern werden ebenfalls keine Abzüge für Stellvertretungskosten gemacht. 
Riedela.aO0. 
1) v. Pözl S. 125, Note 3 sagt: „Bedienstete von Privatpersonen oder von Pri- 
vatgesellschaften können weder im Hinblick auf den Wortlaut noch auf die ratio legis 
unter diesen Artikel subsumiert werden.“ Riedel S. 112 meint dagegen: Der Aus- 
druck Beamte muß hier im weitesten Sinne genommen werden, er würde also 
auch Privatbeamte mit umfassen. Ebenso v. Mohl, Reichsstaatsrecht S. 351. Außer 
den Reichs- und Staatsbeamten werden auch die Kommunalbeamten hierher gezählt 
von HiersemenzelS. 84; Zorn], S. 232; G..-Meyer 8 129, Note 7; Arndt, 
Kommentar, Note 1 zu Art. 21, während sie die Kirchenbeamten ausschließen. v. 
Seydel, Annalen S. 404, Kommentar S. 196, 197 will den Artikel nicht nur auf die 
Gemeinde- und Kirchenbeamten, sondern auch auf Notare, Gerichtsvollzieher, Rechts- 
anwälte anwenden. Dagegen behauptet Thudichum S. 154, daß Gemeinde- und 
Kirchenbeamte keine Befreiung von der Pflicht der Urlaubseinholung genießen. Aus 
der Zusammenstellung des Abs. 1 und des Abs. 2 des Art. 21 in einem und demselben 
Artikel läßt sich vielleicht folgern, daß der Ausdruck „Beamte“ auf die „im Reichs- 
oder Staatsdienste“ Angestellten zu beschränken ist, da Abs. 2 von diesen handelt. 
2) Vgl. Jellinek, Ein Verfassungsgerichtshof für Oesterreich 1885, S. 1lOfg.; 
Jaques, Die Wahlprüfung in den modernen Staaten 1885; dazu meine Erörterung 
im Archiv für öffentl. Recht I, S. 226fg.; Seydel, Annalen S. 3887 fg.; derselbe, 
Parlamentarische oder richterliche Legitimationsprüfung, Annalen 1889, S. 273 ff.; 
Prengel ebenda 1892, S. 1ff.: G. Leser, Unters. über das Wahlprüfungsr. des d.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment