Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages. 341 
oder wegen unehrenhaften Verhaltens ein Mitglied auszuschließen!) 
Dagegen kann man die Frage erheben, ob nicht ein Mitglied des 
Reichstages, welches die Wählbarkeit einbüßt, dadurch von selbst 
Sitz und Stimme im Reichstage verliert. Die Beantwortung der Frage 
kann zweifelhaft sein, weil die Bedingungen, um Mitglied des Reichstages 
zu werden, nicht dieselben zu sein brauchen, wie die Bedingungen, 
um es zu bleiben. 
Allein aus der Natur der Sache darf man wohl unbedenklich die 
Bejahung der Frage herleiten?). Es ergibt sich dies zunächst für den 
Fall, daß ein Reichstagsmitglied auswandert und mithin aufhört, An- 
gehöriger des Deutschen Reiches zu sein. Wer nicht zum deutschen 
Volke gehört, kann auch nicht » Vertreter« desselben sein. Wenn man 
aber anerkennt, daß der Wegfalleiner Voraussetzung der Wählbarkeit, 
nämlich der Verlust der Reichsangehörigkeit, den Verlust der Reichs- 
tagsmitgliedschaft nach sich zieht, so muß man konsequenter Weise 
dieselbe Wirkung auch dann annehmen, wenn einer der vier im 
Wahlgesetz $ 3 erwähnten Fälle eintritt, durch welche Wahlrecht und 
Wählbarkeit zeitweise ausgeschlossen werden. Ausdrücklich durch 
Gesetz entschieden ist dies für den Fall, daß einem Reichstagsmitgliede 
die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt werden. Denn nach $ 33 
des Reichsstrafgesetzbuchs ist hiermit der dauernde Verlust der aus 
öffentlichen Wahlen für den Verurteilten hervorgegangenen Rechte 
verbunden. Ebenso muß man aber annehmen, daß ein Mitglied des 
Reichstages Sitz und Stimme in demselben verliert, wenn über sein 
Vermögen der Konkurs eröffnet wird?) oder wenn er eine Ärmen- 
unterstützung aus Öffentlichen oder Gemeindemitteln bezieht. 
Die Entscheidung im einzelnen Falle würde, da es sich auch hier 
um die Legitimation der Mitglieder handelt, dem Reichstage selbst 
zustehen. 
8 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages. 
1. Der Reichstag darf sich nicht versammeln und seine Tätig- 
keit beginnen, ohne vom Kaiser berufen und ohne vom Kaiser 
1) Vgl. über diese Frage die Stenogr. Berichte 1868, S. 296, 454 ff.; Thudichum 
S. 197, 198. Damit ist nicht zu verwechseln die Befugnis des Präsidenten, ein Mit- 
glied des Reichstags im Falle gröblicher Verletzung der Ordnung von der Sitzung 
auszuschließen. Diese Befugnis hat der Präsident nach $ 60 der Geschäftsordnung 
in der vom Reichstag am 16. Februar 1895 beschlossenen Fassung. Vgl. Stenogr. 
Berichte des Reichstags 1894/95, S. 137, 931ff. Ed. Hubrich, Die parlamentar. 
Redefreiheit und Disziplin, Berlin 1899, S. 244 ff. 
2) Dafür erklären sich auch v. Pözl 8.126; v. Rönnel, S.250; Schwarze, 
Kommentar zum Strafgesetzbuch S. 104; Zorn], S. 220; G. Meyer 8130, Note 6; 
SeydelS. 397. 
3) Lesse, Deutsche Juristenzeitung 1900, S. 134fg.; Anschütz das. S. 181; 
Bauke in Hirths Annalen 1901, S. 401ff. Vgl. jedoch den Kommissionsbericht des 
Reichstags 1898/1900, Drucksachen Nr. 543 und Guttmann in der Deutschen Ju- 
ristenzeitung 1900, S. 401g.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment