Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages. 343 
besonderen Reichsgesetzes zulässig erscheint. Eine solche Ausnahme 
ist durch das Gesetz vom 23. Dezember 1874 (Reichsgesetzbl. S. 194, 
195) gemacht worden!), Die vom Reichstage zur Vorberatung der 
Entwürfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes, einer Strafprozeßordnung 
und einer Zivilprozeßordnung eingesetzte Kommission wurde ermächtigt, 
ihre Verhandlungen nach dem Schlusse der Session des Reichs- 
tages bis zum Beginn der nächsten ordentlichen Session desselben 
fortzusetzen, und im $ 4 desselben Gesetzes wurde bestimmt, daß der 
Reichstag in einer der folgenden Sessionen der gegenwärtigen Legis- 
laturperiode in die weitere Beratung der genannten Gesetzentwürfe 
eintritt. Es sind also hier in Bezug auf die geschäftliche Behandlung 
dieser Vorlagen ausnahmsweise die mit der Schließung des Reichstages 
verbundenen Wirkungen auf das Maß zurückgeführt worden, welches 
sonst denen der Vertagung des Reichstages zukommt?). 
3. Der Reichstag darf ohne Genehmigung des Kaisers sich nicht 
trennen oder seine Tätigkeit unterbrechen. Das Recht der 
Vertagung und Schließung steht ausschließlich dem Kaiser zu. Nur 
im nicht technischen Sinne im Anschluß an die in England übliche 
Bezeichnung adjournment wird der Ausdruck »Vertagung« auch ange- 
wendet, wenn der Reichstag eine einzelne Sitzung vor völliger Erledi- 
gung der Tagesordnung abbricht oder die nächste Sitzung um einige 
Tage hinausschiebt °). 
4. Der Reichstag kann vor Ablauf der Legislaturperiode aufgelöst 
werden. Die Auflösung erfolgt durch eine kaiserliche Verordnung, 
welche nur auf Grund eines vom Bundesrate unter Zustimmung des 
Kaisers gefaßten Beschlusses erlassen werden kann‘). Wird der Reichstag 
periode, in welcher sie eingebracht und noch nicht zur Beschlußnahme gediehen sind, 
für erledigt (!?) zu erachten sind. Auch das Erk. des Reichsgerichts vom 
25. Febr. 1902 (Entsch. in Strafsachen Bd. 22 S. 379 ff.) erkennt das Prinzip der Dis- 
kontinuität im Falle der Schließung an. 
1) Ebenso durch die Reichsgesetze vom 1. und 20. Februar 1876 (Reichsgesetzbl. 
S. 15 u. 23), v. 20. Juni 1902 (Reichsgesetzbl. S. 235 Zolltarifkommission). 
2) Ob Kommissionen während einer Vertagung Sitzungen halten dürfen, ist 
in Zweifel gezogen worden. Vgl. die Erörterungen des Reichstages hierüber in der 
Sitzung vom 16. Juni 1882 (Stenogr. Berichte S. 5llfg.), an welche sich eine lebhafte 
Polemik in der Tagespresse anknüpfte. Die Verfassung steht nicht entgegen; die 
Frage ist lediglich durch die Geschäftsordnung zu erledigen. Dies ist bis jetzt nicht 
geschehen. Aus dem oben entwickelten Begriff der Vertagung ergibt sich die 
Zulässigkeit solcher Sitzungen. Dies ist auch vom Reichstag anerkannt 
worden durch Beschluß vom 28. Juni 1890. Stenogr. Berichte S. 654 ff. Uebereinstim- 
mend Arndt, Staatsr. S.133; Perels, Auton. Reichstagsr. S. 105, Note 585. Vgl. 
auch Seydel, Kommentar S. 206; A. M. MeyerS 131, Note 6. Die Behauptung 
desselben, daß die hier vertretene Ansicht auf einer Gleichstellung der Vertagung 
durch den Kaiser mit der bloßen Hinausschiebung der Sitzungen durch Beschluß des 
Reichstages beruhe, ist nicht zutreffend. 
3) Geschäftsordnung 8 37. „Der Präsident eröffnet und schließt die Sitzung; er 
verkündet Tag und Stunde der nächsten Sitzung.“ 
4) Reichsverfassung Art. 24. Vgl. die Eingangsformel zur Verordnung v. 29. No- 
vember 1873 (Reichsgesetzbl. S. 371).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment