Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 37. Schutz der Reichstagsmitglieder. 355 
& 37. Schutz der Reichstagsmitglieder. 
Den Mitgliedern des Reichstages die freie und unabhängige Aus- 
übung derihnen obliegenden Funktionen zu sichern, ist der gemeinsame 
Zweck einer Reihe von Rechtsvorschriften. In der Literatur faßt man 
dieselben gewöhnlich unter dem Gesichtspunkte auf, daß es sich hierbei 
um persönliche Rechte der Reichstagsmitglieder 
handle')?). Dies ist indes unrichtig. Alle diese Vorschriften begründen 
keine subjektiven Berechtigungen; sie sind vielmehr ihrem Inhalte 
nach Rechtssätze des Strafrechts und des Prozesses, welche auf politi- 
schen und staatsrechtlichen Motiven beruhen. Es sind 
objektive Spezialrechtssätze, nicht durch Privileg begründete subjektive 
Rechte, welche bestimmten Individuen zustehen. Die Mitgliedschaft 
im Reichstage ist zwar die Voraussetzung für die Anwendung dieser 
Rechtsvorschriften, aber die Anwendung derselben hängt nicht von 
dem Willen des Mitgliedes ab°). Es ist dies für die allgemeine theo- 
retische Auffassung dieser Rechtssätze von Bedeutung. Die Grundsätze 
vom Erwerb und Verlust der subjektiven Rechte finden keine An- 
wendung; kein Reichstagsmitglied kann wirksam darauf verzichten 
oder sie abtreten; es gibt keine Klage zu ihrer Geltendmachung u. s. w. 
Dagegen unterliegen sie den Regeln von den objektiven Rechtssätzen; 
insbesondere können sie durch ein verfassungsmäßig zustande ge- 
kommenes Gesetz jederzeit verändert oder aufgehoben werden, ohne 
1) Vgl. z. B.v. Pöz1lS. 129; v. Rönne ], S. 270; Westerkamp S. 109; 
G. MeyerS$ 105; Schulze, Deutsches Staatsrecht I, 8 180; Gierke in Holtzen- 
dorffs Jahrb. Bd. 7, S. 11388. Vgl. ferner Zöpfl Il, 8386fg. E. Sontag, Der be- 
sondere Schutz der Mitglieder des deutschen Reichstags, Breslau 1895, S. 20 fg. Rich- 
tig Seydel, Annalen S. 352 und Kommentar S. 213. Vgl.auchBornhak, Preuß. 
Staatsrecht I, S. 396. Jellinek, System S. 169 fg. geht zwar davon aus, daß die 
sogenannte Immunität der Abgeordneten objektives Recht sei, schreibt aber den 
einzelnen Abgeordneten einen individualrechtlichen „Anspruch auf Anerkennung der 
Erweiterung ihres negativen Status“ zu. Vgl. über diese Konstruktionsmethode oben 
S. 331, Anm. 1. 
2) Die Reichsgesetzgebung enthält keine Vorschriften, durch welche die Erfül- 
lung der den Reichstagsmitgliedern obliegenden Pflicht zur Teilnahme an den 
Geschäften des Reichstags gesichert wird. Man ging von der Annahme aus, daß 
solche Rechts vorschriften entbehrlich seien und daß das sittliche Pflichtgefühl 
der gewählten Abgeordneten genüge, um sie zur Wahrnehmung der von ihnen über- 
nommenen Funktionen zu bestimmen. Dies war in früheren Zeiten wohl auch zu- 
treffend. Gegenwärtig sind in den Sitzungen des Reichstages, wenn es sich nicht 
um Parteiinteressen handelt, regelmäßig nur wenige Mitglieder anwesend und fassen 
über die wichtigsten Angelegenheiten Beschlüsse. Die Abwesenden setzen sich über 
die von ihnen übernommene Pflicht, die Anwesenden über die Vorschrift des Art. 22 
der Reichsverfassung hinweg. 
3) Man könnte mit demselben Grunde aus jeder Vorschrift der Prozeßordnungen 
und des Strafrechts subjektive Rechte für alle diejenigen herleiten, welche einmal 
in die Lage kommen, daß diese Vorschrift zu ihren Gunsten Anwendung findet. Es 
verhält sich hier ebenso wie mit dem Wahlrecht.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.