Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

& 89. Begriff und System der Reichsbehörden. 365 
mehrt, und demgemäß ist die Zahl der zu ihrer Erledigung bestimmten 
Aemter im Lauf der Jahre gewachsen. 
Nach der Verfassung, wie sie bei Gründung des Norddeutschen 
Bundes festgestellt wurde, stand dem Reiche außer der Aufsicht über 
die Selbstverwaltung der Einzelstaaten eine eigene Verwaltung nur zu 
hinsichtlich der Post und Telegraphie und auf Grund der Art. 11 und 
56 die Möglichkeit, eine eigene Verwaltung der auswärtigen Angelegen- 
heiten und des Konsulatswesens einzurichten. Mit der Ausübung der 
dem Reiche zustehenden Gesetzgebungsbefugnis, mit der Ausdehnung 
der Reichsfinanzwirtschaft, mit dem Erwerb von Elsaß-Lothringen und 
von Schutzgebieten, mit der Herstellung einheitlicher Einrichtungen 
haben sich auch zahlreiche laufende Geschäfte, die das Reich unmittelbar 
besorgen muß, herausgebildet, und infolge davon hat sich der Behörden- 
organismus des Reiches mehr und mehr verzweigt. Zueinem prinzipiellen 
Abschluß ist diese Entwicklung noch nicht gelangt; sie trägt, wie alles 
historisch Entstandene, den Charakter des Zufälligen, des Willkürlichen 
und Veränderlichen. 
II. Ein Staatsamt ist ein durch dasöffentliche Recht begrenzter 
Kreis von staatlichen Geschäften‘. Ein Staatsamt ist niemals ein 
Rechtssubjekt und hat niemals Befugnisse irgend welcher Art; es ist 
vielmehr stets eine objektive Institution, ein Inbegriff von Ge- 
schäften. Insoweit staatliche Geschäfte nur durchgeführt werden 
können durch Ausübung der dem Staate zustehenden Hoheitsrechte, 
enthält der Auftrag zur Führung staatlicher Geschäfte zugleich auch 
eine Delegation derjenigen Hoheitsrechte, welche zur Führung der 
Geschäfte erforderlich sind?). Wer daher ein obrigkeitliches 
Staatsamt führt’), der übt immer zugleich die Staatsgewalt aus; aber 
nicht als ein subjektives, ihm persönlich zustehendes Recht, sondern 
1) Vgl. Pözl in Bluntschli und Braters Staatswörterbuch I, S. 204 ff., Artikel 
„Amt“; v. Seybold, Das Institut der Aemter, München 1854, und dazu Zöpflin 
den Heidelberger Jahrbüchern 1854, S. 760 fg.; Löning S. 29; Harseim, Artikel 
„Amt“ in v. Stengels Wörterbuch I, S. 38fg.; v. Rheinbaben in der 2. Auflage I, 
S. 102ff. Otto Mayer, Das Verwaltungsrecht II, S. 198 fg. definiert das Amt als 
einen Kreis von Staatsgeschäften, welche mit öffentlicher Dienstpflicht besorgt wer- 
den — im Gegensatz zur Besorgung von Geschäften durch Personen, welche durch 
einen zivilrechtlichen Dienstvertrag dazu verpflichtet sind. Es ist dies wohl keine 
erhebliche Abweichung von der oben gegebenen Begriffsbestimmung, welche ebenfalls 
die Begrenzung der Amtsgeschäfte durch das öffentl. Recht im Gegensatz zu zivil- 
rechtlichen Rechtsgeschäften betonen will. Ueber die verschiedenen sprachlichen 
Formen und Verwendungen des Wortes siehe die interessanten Zusammenstellungen 
von Rintelen iin der Festgabe für R. Schröder. Weimar 1908, S. 168 ff. 
2) Die in der ersten Auflage dieses Werkes ausgesprochene Meinung, daß mit 
Jedem Staatsamt die Delegation von Hoheitsrechten, d.h. eine obrigkeitliche 
Gewalt, verbunden sei, welche Zorn a.a. 0. adoptiert und auch in der 2. Aufl., S. 288, 
Note 4 festgehalten hat, erkenne ich als unrichtig an. Vgl. G. Meyer 8 106, Note 2. 
3) Den Gegensatz zu dem „obrigkeitlichen“ Staatsamt bilden die fiskalischen, 
technischen, wissenschaftlichen u. dgl. Aemter.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.