Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

28 8 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. 
positive Grundlage der gesetzlichen Geltung? Die bloße Zerstörung 
des Landesverfassungsrechts aller einzelnen Staaten kann ihr dieselbe 
doch nicht bieten. 
Hänel a.a.O. antwortet hierauf, indem er die Gründung des 
Norddeutschen Bundes darauf zurückführt, »daß diejenigen Organe des 
Wollens und Handelns, welche die mit dem Reichstag vereinbarte 
Bundesverfassung vorgesehen hatte, in das Leben treten 
mußten und der hiermit organisierte Bund die Bundesverfassung 
als seine oberste rechtliche Willensbestimmung sich aneignen m u Bte«. 
Dies ist aber ein offenbarer Zirkel und schließlieh nichts anderes als 
eine schwach umhüllte generatio aequivoca. Denn einerseits soll die 
Bundesverfassung bestimmen, welche »Organe in das Leben treten 
müssen« und dann soll erst wieder der »hiermit organisierte«e Bund 
sich die Bundesverfassung »aneignen«!). 
Das logische Verhältnis wird von Hänel geradezu umgekehrt. 
Die Einführung der norddeutschen Verfassung hat die Folge, daß 
sie in jedem einzelnen deutschen Staate das damit in Widerspruch 
stehende Landesrecht beseitige ?), aber die Aufhebung eines noch so 
großen Bestandteiles des Landesrechts konnte niemals die Folge 
haben, daß nunmehr die Bundesverfassung Geltung erlangte ’°). 
Die richtige Auffassung ist wohl folgende: Die Form des Gesetzes 
ist im modernen Staatsrecht nicht bloß dann anwendbar, wenn eine 
Rechtsregel in einem Staat sanktioniert werden soll, sondern für jede 
Willenserklärung des Staates, für welche die Uebereinstimmung des 
Landesherrn und der Landesvertretung erforderlich ist. Das Wort 
Gesetz hat eine doppelte Bedeutung, eine materielle und eine for- 
melle. Das Gesetz im formellen Sinne ist eine Form der Willens- 
erklärung des Staates, gleichviel worin ihr Inhalt besteht. Die 
Gründung des Norddeutschen Bundes, der gleichzeitige Eintritt der 
norddeutschen Staaten in denselben, kann nicht als die Aufstellung 
einer »Rechtsregel« oder eines Komplexes von Rechtsregeln ange- 
1) Hänel versucht im Staatsr. I, S. 32, Note 17 diesen Vorwurf damit zu ent- 
kräften, daß er der „vereinbarten“ die „zur Geltung gelangte“ Verfassung gegenüber- 
stellt; er vermag aber nicht zu erklären, wie diese Wandlung vor sichging; 
er begnügt sich damit, in wiederholten Redewendungen zu versichern, „daß die 
vereinbarte Verfassung zu einer Rechtsnorm erhoben werden mußte“. Brie, Theo- 
rie der Staatenverbindungen (1886), S. 132, Note 2, erhebt das weitere Bedenken 
gegen Hänels Deduktion, daß es eine formlose und insbesondere eine nur durch 
konkludente Handlungen sich bekundende Gesetzgebung nicht gibt. 
2) Die meisten Publikationspatente erwähnen diese Folge als selbst- 
verständlich gar nicht; diejenigen, welche darauf hinweisen, nämlich die von Wei- 
mar und Schwarzburg-Sondershausen, erklären, daß „durch diese Verfassung 
die bestehenden Landesgesetze .... als abgeändert zu betrachten sind“. 
3) Hänel hat in seinem Staatsrecht I, $3 die von ihm in den „Studien“ ent- 
wickelte Konstruktion vollkommen reproduziert; auch hier erklärt er S. 24 die Ver- 
änderung der Landesstaatsrechte für die Voraussetzung, nicht für die Folge, 
des Inkrafttretens der Bundesverfassung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment