Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

372 8 39. Begriff und System der Reichsbehörden. 
gericht, das Bundesamt für das Heimatwesen, die entscheidenden 
Disziplinarbehörden, die Verwaltung des Invalidenfonds u. s. w.; auf 
einer mittelbaren gesetzlichen Grundlage die Reichszollkontrollbehörden, 
die Post- und Telegraphenbehörden, die Bankstellen, die Gesandt- 
schaften, Konsulate u. s. w. 
Ist nun in einem Gesetze die Errichtung einer oder mehrerer be- 
stimmter Behörden angeordnet, so daß unmittelbar durch Verfügung 
die Bildung derselben erfolgen kann, so gehört es zu der Machtvoll- 
kommenheit des Kaisers, die Behörden in das Leben zu rufen, da 
es sich in diesem Falle lediglich um die Ausführung eines Verwaltungs- 
geschäftes handelt!). Wenn dagegen nur mittelbar durch Reichsgesetze 
die Bildung von Behörden angeordnet ist, insofern die letzteren zur 
Ausführung der Reichsgesetze erforderlich sind, so tritt die Regel in 
Art. 7, Ziff. 2 der Reichsverfassung ein, daß der Bundesrat beschließt 
»über die zur Ausführung der Reichsgesetze erforderlichen allgemeinen 
Verwaltungsvorschriften und Einrichtungen«. Die Errichtung 
von Behörden gehört zu den zur Ausführung der Reichsgesetze er- 
forderlichen Einrichtungen. Die Verfügung des Kaisers, welche eine 
solche Behörde in das Leben ruft, setzt daher außer der mittelbaren 
Grundlage, welche das Gesetz gibt, die unmittelbare Grundlage eines 
Bundesratsbeschlusses (Ausführungsverordnung) voraus?). 
Da die Regel des Art. 7, Ziff. 2 aber nur eintritt, »sofern nicht 
durch Reichsgesetz etwas anderes bestimmit ist«, so ergibt sich, daß die 
Befugnis des Bundesrates ausgeschlossen sein und daß dem Kaiser das 
Recht, Reichsämter — innerhalb der durch das Finanzrecht gezogenen 
Schranken — zu errichten, zwar zustehen kann, daß dies aber eine 
besondere gesetzliche Bestimmung erfordert. Eine solche ist z. B. 
enthalten im Art. 53 der Reichsverfassung hinsichtlich der Marine, 
ferner in Art. 48, Abs. 2 verbunden mit Art. 50, Abs. 2 hinsichtlich 
der Post- und Telegraphenbehörden, im Art. 11 hinsichlich der Be- 
glaubigung von Gesandten; ferner wohl auch in dem Gesetz wegen 
1) Vorausgesetzt, daß die erforderlichen Geldmittel durch den Etat oder ein 
besonderes Gesetz bewilligt sind. Ein Beispiel bietet die Errichtung des Kanalamtes. 
Nachdem die Kosten derselben durch den Nachtragsetat für 1895/96 Kapitel 13c (Reichs- 
gesetzbl. 1895, S. 244) bewilligt worden waren, wurde es durch die Kaiserl. Verord- 
nung vom 15. Juni 1895 (Reichsgesetzbl. S. 349) errichtet. 
2) So kann z. B. der Kaiser außer den gesetzlich angeordneten Disziplinarkam- 
mern auch noch andere „im Einvernehmen mit dem Bundesrat“ errichten. Gesetz 
vom 31. März 1873, $ 87. Ferner bestimmt der Bundesrat die Plätze, an denen Reichs- 
bankhauptstellen zu errichten sind. Bankgesetz vom 14. März 1875, 8 36 u. s. w.; 
LöningS.56; Meyer 8 165, Note 9; Harseim a.a. O.S. 40 schreiben dem 
Kaiser das Recht zur Organisation der Reichsbehörden allgemein zu, setzen sich 
aber dadurch mit dem Art. 7, Ziff. 2 der Reichsverfassung in Widerspruch. Die rich- 
tige Ansicht führt Ad. Arndt, Das Verordnungsrecht (1884) S. 152 ff. aus. Auch 
Zorn hat sich ihr in der 2. Auflage I, S. 2931 angeschlossen. Vgl. ferner Franz Schmidt, 
Die Errichtung und Einrichtung der Staatsbehörden nach preuß. Recht, Leipz. 1905.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment