Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Der Reichskanzler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

8 40. Der Reichskanzler. 381 
er nicht auf ein einzelnes Ressort beschränkt; er hat nicht gleichbe- 
rechtigte Kollegen neben sich, mit denen er sich in die Geschäfte teilt, 
sondern seine Kompetenz hat denselben Umfang wie die Verwaltungs- 
kompetenz des Reiches. 
4. Soweit das Recht der Einzelstaaten auf Selbstverwaltung reicht, 
liegt dem Kaiser die Ueberwachung der Ausführung der Reichs- 
gesetze ob (Reichsverfassung Art. 17) und ebenmäßig dem Reichskanzler 
die hierzu erforderliche Tätigkeit. Beschwerden und Anzeigen über 
Verletzungen der Reichsgesetze in den einzelnen Staaten sind demnach 
an den Reichskanzler zu richten; er hat die erforderlichen tatsächlichen 
Feststellungen zu machen und die Verfügungen an die Regierungen 
zu erlassen. Insoweit der Bundesrat nach Art. 7, Ziff. 3 in solchen 
Fällen zur Beschlußfassung kompetent ist, hat der Reichskanzler an 
den Bundesrat eine Vorlage gelangen zu lassen und für die Ausführung 
und Befolgung des vom Bundesrate gefaßten Beschlusses Sorge zu 
tragen '). 
9. Endlich war der Reichskanzler der verantwortliche leitende 
Minister für Elsaß-Lothringen, da durch das Gesetz vom 9. Juni 1871 
die Ausübung der Staatsgewalt im Reichslande dem Kaiser übertragen 
ist. Im 84 des angeführten Gesetzes ist ausdrücklich angeordnet, daß 
alle Anordnungen und Verfügungen des Kaisers in Ausübung dieser 
Staatsgewalt zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Reichskanzlers 
bedürfen, der dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt. Durch das 
Reichsgesetz vom 4. Juli 1879, 8 2 (Reichsgesetzbl. S. 165) ist jedoch 
bestimmt worden, daß die durch Gesetze und Verordnungen dem 
Reichskanzler in elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten überwie- 
senen Befugnisse und Obliegenheiten auf den Statthalter von Elsaß- 
Lothringen übergehen. Der letztere ist daher innerhalb dieses Ge- 
schäftskreises an die Stelle des Reichskanzlers getreten (vgl. 
unten 8 68). 
6. Die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers, von welcher Art. 17 
der Reichsverfassung spricht, bezieht sich selbstverständlich nur auf 
seine Tätigkeit als Reichsminister, nicht als Bundesratsbevollmächtigter. 
Diese Verantwortlichkeit ist nicht zu einem Rechtsinstitut gestaltet; es 
fehlt an Anordnungen, worauf sie sich erstreckt, wer befugt ist, sie 
geltend zu machen, welches Verfahren dabei einzuhalten ist, welche 
Wirkungen mit ihr verknüpft sind. Die Verantwortlichkeit des Reichs- 
kanzlers ist daher nur ein politisches Prinzip, das seiner Verwirklichung 
durch Rechtssätze noch harrt, welches aber doch als solches nicht 
wirkungslos ist, sondern die sogenannte politische oder parlamen- 
tarische Verantwortlichkeit des Reichskanzlers begründet. Die praktische 
Folge derselben besteht im wesentlichen darin, daß der Reichskanzler 
Reichskanzler zustehenden Befugnisse und obliegenden Verpflichtungen bei Hensel 
S. 35 ff. 
1) Siehe oben S. 1131g.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment