Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Der Reichskanzler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

8 40. Der Reichskanzler. 383 
verwaltungsbereiches hat der Reichskanzler nicht zu vertreten; hier 
kommen vielmehr die Grundsätze des Landesstaatsrechts über die Ver- 
antwortlichkeit der Minister für ihre Geschäftsführung zur Anwendung '). 
IH. Die Stellvertretung des Reichskanzlers. 
1. In der Reichsverfassung ist die Vertretung des Reichskanzlers 
nur hinsichtlich des Vorsitzes im Bundesrate und der Leitung der 
Bundesratsgeschäfte durch Art. 15, Abs. 2 geregelt worden (siehe 
oben S. 279 fg.); dagegen nicht hinsichtlich der reichsministeriellen 
Geschäfte?). Es beruht dies auf der indem Entwurf der Bundes- 
verfassung ursprünglich in Aussicht genommenen Organisation (oben 
S. 376 fg... Zwar kann der Reichskanzler auch ohne besondere gesetz- 
liche Ermächtigung die Erledigung der ihm obliegenden Geschäfte wie 
jeder Chef einer Behörde anderen zu seiner Unterstützung angestellten 
Beamten (Staatssekretären, Direktoren, Räten u. s. w.) übertragen; 
allein Stellvertreter dieser Art sind zwar dem Reichskanzler für 
die instruktionsgemäße, sorgfältige und umsichtige Führung der ihnen 
aufgetragenen Geschäfte verantwortlich, dagegen dem Kaiser, Bundesrat 
und Reichstag gegenüber bleibt der Reichskanzler verantwortlich in 
dem Sinne, in welchem dieses Wort im konstitutionellen Staatsrecht 
von den Ministern und im Art. 17 der Reichsverfassung vom Reichs- 
kanzler gebraucht wird. Er kann sich dieser Verantwortlichkeit nicht 
dadurch entziehen, daß er die Geschäfte von anderen Personen vor- 
nehmen läßt, da die Reichsverfassung eben nur einen einzigen 
verantwortlichen Verwaltungschef, den Reichskanzler, kennt. Auch 
mußte es der bestimmten Anordnung im Art. 17 der Reichsverfassung 
gegenüber zum mindesten als sehr zweifelhaft erachtet werden, ob eine 
kaiserliche Verordnung oder Verfügung durch einen Stellvertreter des 
Reichskanzlers gültig kontrasigniert werden könne, obwohl dies tat- 
1) Dieselbe besteht neben der Ueberwachung seitens des Reiches fort, jedoch 
mit der selbstverständlichen Modifikation, daß ein Verfahren einer Bundesregierung, 
welches vom Reich als im Einklang stehend mit den Reichsgesetzen anerkannt wor- 
den ist, von den Organen des Einzelstaates nicht als Verletzung der Reichsgesetze 
erklärt werden kann. 
2) Es ist die übereinstimmende Ansicht aller Schriftsteller über das deutsche 
Staatsrecht — mit alleiniger Ausnahme einer flüchtigen Bemerkung von v. Martitz, 
Betrachtungen S. 49 — gewesen, daß Art. 15 der Reichsverfassung sich nur auf den 
Bundesrat und die Leitung der Bundesratsgeschäfte bezieht. Im Gegensatz hier- 
zu haben Jo&la. a.0.S.402ff., 794 und HenselS.3ff. die Ansicht zu begründen 
versucht, daß „Leitung der Geschäfte“ die Leitung der gesamten Reichsgeschäfte 
bedeute, also auch die ministeriellen Geschäfte mit umfasse. Diese Meinung, der 
auch Fürst Bismarck in der Reichstagssitzung vom 5. März 1878, Stenogr. Berichte 
S. 342, Ausdruck gegeben hat, ist als irrig dargetan worden von G. MeyerS$ 155, 
Note 5, und besonders von Hänela.a.0. Vgl. ferner Seydel in v. Holtzendorffs 
Jahrb. IH (1879), S. 2934; Zorn 1, S. 252; Schulze S$S 270; Preuß S. 433 und das 
Urteildes Reichsgerichts; Entscheid. in Strafs. Bd. 7, S. 3837; Reincke, 
Kommentar S. 154; Smend S. 323 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment