Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

VI Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. 
sondern nach den Grundsätzen des bestehenden Rechts entschieden 
werden müssen. Nachdem die Tat der Neugestaltung Deutschlands 
vollbracht ist, entsteht das Bedürfnis, sich zum Bewußtsein zu bringen, 
worin diese Tat bestanden hat, welchen Erfolg sie bewirkt hat. 
Die Befriedigung dieses Bedürfnisses ist eine Aufgabe der Rechts- 
wissenschaft. Mit einer bloßen Zusammenstellung der Artikel der 
Reichsverfassung und der Reichsgesetze unter gewissen Ueberschriften 
kann sie nicht gelöst werden; ebensowenig durch die Hinzufügung von 
Stellen aus den Motiven der Gesetzesvorlagen und aus den Verhand- 
lungen des Reichstages, welche meistens doch nur Erwägungen de 
lege ferenda enthalten. Es handelt sich vielmehr um die Analyse der 
neu entstandenen öffentlich-rechtlichen Verhältnisse, um die Feststellung 
der juristischen Natur derselben und um die Auffindung der allgemei- 
neren Rechtsbegriffe, denen sie untergeordnet sind. Man darf sich 
über diese Aufgabe nicht mit der Versicherung hinwegsetzen, daß die 
Verfassung des Deutschen Reiches so eigenartig sei, daß sie unter keine 
der herkömmlichen juristischen Begriffskategorien passe. Eigentüm- 
lich ist der deutschen Verfassung, sowie jeder konkreten Rechtsbildung, 
nur die tatsächliche Verwendung und Verbindung der allgemeinen 
Rechtsbegriffe,; dagegen ist die Schaffung eines neuen Rechtsinstitutes, 
welches einem höheren und allgemeineren Rechtsbegriff überhaupt 
nicht untergeordnet werden kann, gerade so unmöglich wie die Erfin- 
dung einer neuen logischen Kategorie oder die Entstehung einer neuen 
Naturkraft. Es kann schwierig sein, bei einer neuen Erscheinung im 
Rechtsleben zu erkennen, aus welchen juristischen Elementen das 
rechtliche Wesen derselben zusammengesetzt ist; aber die wissenschaft- 
liche Behandlung des Rechts besteht eben darin, daß sie die Erschei- 
nungen des Rechtslebens nicht nur beschreibt, sondern erklärt und 
auf allgemeine Begriffe zurückführt. 
Mit der Auffindung der allgemeinen Prinzipien ist die Aufgabe noch 
nicht vollständig gelöst; es müssen auch die, aus den gefundenen 
Prinzipien sich ergebenden Folgerungen entwickelt werden und es muß 
ihre Uebereinstimmung mit den tatsächlich bestehenden Einrichtungen 
und den positiven Anordnungen der Gesetze dargetan werden. 
Bei dem Versuch, das Staatsrecht des Deutschen Reiches in der 
angegebenen Weise zu erörtern, zeigt sich sofort der innere, unauf- 
lösliche Zusammenhang des Verfassungsrechts mit den übrigen Ge- 
bieten der Rechtswissenschaft, namentlich mit dem Strafrecht, 
und es macht sich die Tatsache bemerkbar, daß ein erheblicher Teil 
des Staatsrechts nicht in der Verfassung, sondern in dem Strafgesetz- 
buch seinen gesetzlichen Ausdruck gefunden hat. Die staatsrechtliche 
Seite der Strafgesetze erfordert um so eingehendere Berücksichtigung, 
als in der bisherigen Literatur die Publizisten gewöhnlich den Straf- 
rechtslehrern, die Kriminalisten den Staatsrechtslehrern sie überlassen 
haben. Es läßt sich ferner die Unterscheidung des Reichsstaatsrechts
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment