Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

412 8 43. Die richterlichen Reichsbehörden. 
dungen!). Die unabhängigere Stellung der richterlichen Beamten ist 
nur ein Mittel, um die unabhängige Amtstätigkeit der rechtsprechenden 
Behörden zu garantieren; aber sie ist keineswegs wesentlich und un- 
erläßlich; es gibt zahlreiche, zur Rechtsprechung berufene Behörden, 
welche nicht aus richterlichen Beamten bestehen. Die rechtsprechen- 
den Behörden sind ebensowenig auf das Gebiet der eigentlichen Justiz 
beschränkt: es lassen sich vielmehr drei Kategorien derselben unter- 
scheiden: Justizgerichte, Disziplinargerichte, Verwaltungsgerichte. 
J. Reichsjustizgerichte. 
1. Das Reichsgericht. Als durch das im Jahre 1869 dem 
Reichstage vorgelegte Gesetz die deutsche Wechselordnung und das 
deutsche Handelsgesetzbuch zu Bundesgesetzen erklärt und dadurch 
vor partikularistischen Abänderungen mittelst der Landesgesetzgebung 
geschützt werden sollten, erwies sich die Einsetzung eines gemeinsamen 
obersten Gerichtshofes für Wechsel- und Handelssachen als notwendig, 
»um der Gefahr einer abweichenden Entwicklung des einheitlichen 
Rechts durch die Praxis und Judikatur vorzubeugen «?). 
Auf Antrag der königl. sächsischen Regierung wurde daher die 
Errichtung eines obersten Gerichtshofes für den Norddeutschen Bund 
in Aussicht genommen, welcher in Handels- und Wechselsachen an 
die Stelle der obersten Gerichtshöfe der einzelnen Staaten treten sollte °). 
Eine alsbaldige Verwirklichung fand dieser EntschluB durch das 
Bundesgesetz vom 12. Juni 1869 (Bundesgesetzbl. S. 201), wel- 
ches die Errichtung dieses Gerichtshofes in Leipzig anordnete und 
über die Organisation und Kompetenz desselben die erforderlichen 
Anordnungen traf. Durch Verordnung vom 22. Juni 1870 (Bundes- 
gesetzbl. S. 418). wurde der Beginn seiner Wirksamkeit auf den 5. Au- 
gust 1870 festgesetzt. Bei dem Hinzutritt der süddeutschen Staaten 
wurde das Gesetz auf Süddeutschland ausgedehnt; auf Bayern durch 
Gesetz vom 22. April 1871, $ 5 (Reichsgesetzbl. S. 89). Seit dem 
2. September 1871 führte der Gerichtshof den Namen »Reichsober- 
1) Siehe oben S. 374. 
2) Reichstagsverhandlungen 1869, Anlagen S. 250. Vgl. auch die Erklärung des 
Bundesratsbevollmächtigten Pape im Reichstag am 10. April 1869. Stenogr. Berichte 
I, S. 285 fg. 
3) Ueber die Vorgeschichte dieses Antrags vgl. Goldschmidt, Handbuch des 
Handelsrechts Bd.1, 2. Aufl., S. 147, 148 und Behrend in seiner Zeitschrift für Ge- 
setzgebung und Rechtspflege in Preußen III, S. 200 ff. — Der im Auftrage der säch- 
sischen Regierung von dem Oberappellationsrat Tauchnitz ausgearbeitete Gesetzent- 
wurf wurde nebst Motiven am 23. Februar 1869 dem Bundesrat vorgelegt. Der 
Justizausschuß empfahl mittelst Berichtes vom 22. März 1869 dessen Annahme und 
der Bundesrat trat diesem Antrage bei. Nachdem auch der Reichstag dem Gesetz- 
entwurf mit einigen Abänderungen zugestimmt hatte (die Verhandlungen darüber 
finden sich in den Stenogr. Berichten des Reichstages von 1869 I, S. 285 ff.; II, S. 784 ff., 
983 ff.), sanktionierte ihn der Bundesrat mit Zweidrittelmajorität, was von Erheblich- 
keit war wegen der durch dieses Gesetz bewirkten Kompetenzerweiterung des Bundes.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.