Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

8 43. Die richterlichen Reichsbehörden. 4153 
handelsgericht« und zwar auf Grund der im Reichsgesetz vom 16. April 
1871, 8 2, Abs. 2 enthaltenen Bestimmung'). 
Die Kompetenz des Oberhandelsgerichts, welche sich anfangs auf 
bürgerliche Rechtsstreitigkeiten in Handelssachen beschränkte, ist durch 
eine große Zahl von Reichsgesetzen fortwährend erweitert worden’); 
auch ist es als oberster Gerichtshof für Elsaß-Lothringen an die Stelle 
des Kassationshofes zu Paris getreten °). 
Mit der Einführung der Reichsjustizgesetze ist das Reichsoberhan- 
delsgericht in Wegfall gekommen. Das Reich übt die ordentliche 
streitige Gerichtsbarkeit sowohl in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten wie 
in Strafsachen in letzter Instanz nach Maßgabe des Gerichtsverfassungs- 
gesetzes und der Prozeßordnungen durch das Reichsgericht in 
Leipzig aus‘). Bei demselben werden Zivil- und Strafsenate gebildet, 
deren Zahl der Reichskanzler bestimmt’); selbstverständlich findet 
dieses Recht aber an den Festsetzungen des Reichsetats eine finanzielle 
Schranke. Der Präsident, die Senatspräsidenten und Räte werden auf 
Vorschlag des Bundesrats von dem Kaiser ernannt; zum Mitgliede des 
Gerichts kann nur ernannt werden, wer die Fähigkeit zum Richter- 
amte in einem Bundesstaate erlangt und das 35. Lebensjahr vollendet 
hat‘). Im übrigen vergleiche über die Zuständigkeit und die Organi- 
sation des Reichsgerichts unten Bd. 3, $ 86, I. 
Bei dem Reichsgericht besteht eine Staatsanwaltschaft, deren Ver- 
richtungen durch einen Oberreichsanwalt und einem oder 
mehrere Reichsanwälte ausgeübt werden; dieselben sind nicht 
richterliche Beamte und stehen unter der Aufsicht und Leitung des 
Reichskanzlers ’). 
2. Die Reichskonsulargerichte in denjenigen Ländern, 
1) Der Plenarbeschluß v. 2. September 1871 ist mitgeteilt in den Entscheidungen 
des Oberhandelsgerichts II, S. 448. 
2) Durch folgende Reichsgesetze: Gesetz vom 1. Juni 1870 über die Aufhebung 
der Abgaben von der Flößerei $ 2, Abs. 3 (Bundesgesetzbl. S. 313); Gesetz v. 11. Juni 
1870 über das Urheberrecht $ 32 (Bundesgesetzbl. S. 346); Gesetz vom 22. April 1871, 
S$S 3 (Reichsgesetzbl. S. 88) in betreff der Konsulargerichtsbarkeit; Haftpflichtgesetz 
vom 7. Juni 1871, $ 10 (Reichsgesetzbl. S. 209); Reichsbeamtengesetz vom 31. März 
1373, & 149 ff., 153 fg. (Reichsgesetzbl. S. 88, 89); Strandungsordnung vom 17. Mai 1873, 
$ 44 (Reichsgesetzbl. S. 82); Markenschutzgesetz vom 30. November 1874, $ 19 (Reichs- 
gesetzbl. S. 146); Bankgesetz vom 14. März 1875, 850 (Reichsgesetzbl. S. 193); Patent- 
gesetz vom 23. Mai 1877, $ 32, 37 (Reichsgesetzbl. S. 508, 599); Rechtsanwaltsordnung 
vom 1. Juli 1878, 8 113 (Reichsgesetzbl. S. 197). — Diese reichsgesetzlichen Bestim- 
mungen sind noch gegenwärtig insofern von praktischer Bedeutung, als 
die Zuständigkeit des bayerischen obersten Landesgerichts in allen denjenigen Sachen, 
welche zur Zuständigkeit des Reichsoberhandelsgerichts gehört haben, ausgeschlossen 
ist. Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz $ 8, Abs. 2. 
3) Reichsgesetz vom 14. Juni 1871 (Reichsgesetzbl. S. 315). 
4) Gerichtsverfassungsgesetz $ 12, 125—141; Reichsgesetz vom 11. April 1877 
(Reichsgesetzbl. S. 415); vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 767). 
5) Gerichtsverfassungsgesetz $ 132. 6) Ebendas. $ 127. 
7) Ebendas. $ 143, Ziff. 1, $ 148.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.