Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

428 8 43. Die richterlichen Reichsbehörden. 
aus ihrer Mitte gewählt, und so verteilt, daß vier aus den Kreisen der 
industriellen Genossenschaften und Arbeiter, vier von den land- und 
forstwirtschaftlichen Genossenschaften und Arbeitern, und vier von der 
Seeberufsgenossenschaft und den gegen Seeunfälle Versicherten gewählt 
werden, und zwar je zwei Vertreter der Arbeitgeber und je zwei Ver- 
treter der Versicherten '). Nicht wählbar ist, wer zum Amite eines 
Schöffen unfähig ist?). Die Amtsdauer der nichtständigen Mitglieder 
und ihrer Stellvertreter währt fünf Jahre. Wenn es sich um allge- 
meine Angelegenheiten handelt, nehmen alle diese Mitglieder an den 
Verhandlungen und Beschlüssen teil; wenn es sich dagegen um be- 
sondere Angelegenheiten einer der drei Gruppen handelt, so sind die 
Vertreter der betreffenden Gruppe zuzuziehen . Die übrigen Beamten 
werden vom Reichskanzler ernannt. In wichtigeren, im Gesetz spe- 
zialisierten Fällen ist die Beschlußfassung durch die Anwesenheit von 
mindestens fünf Mitgliedern (einschließlich des Vorsitzenden) bedingt, 
unter denen sich je ein Vertreter der Genossenschaftsvorstände und 
der Arbeiter befinden müssen; bei gewissen Entscheidungen sind zwei 
richterliche Beamte zuzuziehen‘). Im übrigen werden die Formen des 
Verfahrens und der Geschäftsgang durch kaiserliche Verord- 
nung unter Zustimmung des Bundesrates geregelt’). Die jetzt geltende 
Verordnung ist vom 19. Oktober 1900 (Reichsgesetzbl. S. 983). Ueber 
die Zuständigkeit des Reichsversicherungsamts siehe Bd. 3, $ 82. 
7. Das Aufsichtsamt für Privatversicherungenin 
Berlin. Das Reichsgesetz vom 12. Mai 1901 unterwirft Privatunter- 
nehmungen, welche den Betrieb von Versicherungsgeschäften zum 
Gegenstande haben, staatlicher Beaufsichtigung. Diese Beaufsichtigung 
wird von den Landesbehörden ausgeübt, wenn der Geschäftsbetrieb 
durch die Satzung oder die »sonstigen Geschäftsunterlagen« auf das 
Gebiet eines Bundesstaats beschränkt ist; andernfalls durch die Reichs- 
behörde (Ges. 82). Auch kann die Beaufsichtigung von Versicherungs- 
unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb auf das (rebiet eines Bundes- 
staats beschränkt ist, auf Antrag dieses Staates mit Zustimmung des 
Bundesrats durch Kaiserliche Verordnung dem Reichsamt übertragen 
werden (Ges. $ 3 Abs. 1). Dies ist geschehen in Hessen, Bremen, 
Schaumburg-Lippe, Mecklenburg-Strelitz und Lippe‘). Die Aufsichts- 
behörde hat den ganzen Geschäftsbetrieb der Versicherungsunterneh- 
mungen, insbesondere die Befolgung der gesetzlichen Vorschriften und 
die Einhaltung des Geschäftsplanes zu überwachen; sie ist befugt, die 
1) Reichsgesetz vom 30. Juni 1900, 8 11. 
2) Daselbst $ 12 die näheren Vorschriften über die Wählbarkeit und $ 14 über 
das Wahlverfahren. 
3) Daselbst 8 16, Abs. 2. 
4) Daselbst $ 16, Abs. 1. Ueber die Besetzung enthalten die S$ 17 und 18 noch 
nähere Vorschriften. 
5) Daselbst $ 19, Abs. 4. 
6) V. v. 3. Febr. 1902 (RGBI.S.43); v. 16. Nov. 1902 (S. 279); v. 13. Dez. 1904 (S. 449).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment