Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

82. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. 35 
und die Unterwerfung der Einzelstaaten unter die von ihnen neu ge- 
ründete Bundesstaatsgewalt war ein und dieselbe Tat der Einzel- 
staaten '). 
Jellinek?) hat darauf hingewiesen, daß es überhaupt unmöglich 
sei, die Entstehung des Staates juristisch zu konstruieren, weil der 
Staat als Voraussetzung der Rechtsordnung nicht durch einen Satz der 
erst von ihm Sanktion empfangenden Ordnung erklärt werden kann. 
»Alle Vorgänge, durch welche die Schöpfung eines Staates erfolgt, ent- 
behren der juristischen Qualifikation, es sind Fakta, welche historisch, 
aber nicht mit einer juristischen Formel begriffen werden können.« 
(S. 264.) »Das wesentlichste Moment im Begriffe des Staates ist, daß 
er Ordnung ist, und eine Ordnung vor der Ordnung ist ein Wider- 
spruch in sich selbst. Daher ist die erste Ordnung, die erste Verfas- 
sung eines Staates juristisch nicht weiter ableitbar.« (S. 266.) Dies ist 
richtig, aber nur mit einer Einschränkung. Die erste Ordnung oder 
Verfassung eines Staates ist aus der von ihm gesetzten Rechtsord- 
nung nicht ableitbar; die Entstehung des Staates an sich, d. h. die Ent- 
wicklung einer öffentlichen Gewalt aus einem vorstaatlichen, der Rechts- 
ordnung überhaupt baren Zustande ist daher juristisch unerfaßbar. 
Allein anders verhält es sich, wenn eine anerkannte Rechtsordnung 
vorhanden ist und eine Staatsgewalt bereits besteht, an die Stelle der 
bisherigen staatlichen Gestaltung aber eine neue gesetzt wird. Hier 
können die Vorgänge, welche zur Aufrichtung der neuen Staatsgewalt 
führen, allerdings rechtlich erfaßt und qualifiziert werden; freilich nicht 
nach der (noch gar nicht vorhandenen) Rechtsordnung des neuen 
Staatsgebildes, wohl aber nach den Rechtsvorschriften der bereits be- 
stehenden Staatsordnung, unter deren Herrschaft sich diese Vorgänge 
vollziehen %). Mit Rücksicht auf die letztere können die Gründungs- 
vorgänge des neuen Staates als Usurpation, Revolution, Gewaltakt und 
Rechtsbruch oder als legitime, ihre Kraft aus dem Recht herleitende 
Handlungen erscheinen. Zwar ist auch die auf einem nicht legitimen 
Wege entstandene Staatsordnung kraft ihrer tatsächlichen Existenz von 
Wirksamkeit und kann zur Rechtsordnung werden; aber daraus folgt 
1) Gierke in Schmollers Jahrb. Bd. 7, S. 1154 charakterisiert den Gründungs- 
vorgang als einen „chöpferischen Akt, der nach rückwärts hin als vielheit- 
liche Handlung einer damit ihre Getrenntheit aufgebenden Individuensumme und 
nach vorwärts hin als einheitliche Handlung einer damit ihre Verbundenheit setzen- 
den Gesamtheit erscheint“. Es wäre wohl nicht unmöglich, dies etwas einfacher und 
verständlicher auszudrücken. Auch Binding a. a. O. S.70 kommt am Ende seiner 
Deduktionen zu dem Schluß, daß der Norddeutsche Bund und seine Verfassung ihre 
Rechtsgültigkeit aus „der gemeinsamen Tat ihrer Gründer“ schöpften. In „das My- 
sterium“ dieser Tat will er aber nicht tiefer einzudringen versuchen, was sehr zu be- 
dauern ist, da dieses gerade das eigentliche wissenschaftliche Problem ist. 
2) Die Lehre von den Staatenverbindungen, Wien 1882, S. 253 ff. Aehnlich Liebe, 
Zeitschr. f. Staatswissenschaft Bd. 38 (1882), S. 634 ff.; Zorn S. 30, Anm. 30. 
3) Zustimmend Fleiner, Die Gründung des Schweizerischen Bundesstaates im 
Jahre 1848. Basel 1898. S. 27. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.