Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

442 8 44. Der Begriff der Reichsbeamten. 
Das Dienstverhältnis des Staatsbeamten beruht auf einem Vertrage, 
durch welchen, ganz ähnlich wie bei der alten Kommendation, der 
Beamte sich dem Staate »hingibt«, eine besondere Dienstpflicht 
und Treue übernimmt, eine besondere Ergebenheit und einen 
besonderen Gehorsam angelobt, und durch welchen der Staat 
dieses Versprechen sowie das ihm angebotene besondere Gewaltverhält- 
nis annimmt und dem Beamten dafür Schutz und gewöhnlich auch 
Lebensunterhalt zusichert '). 
Von der lehnrechtlichen Kommendation und anderen analogen 
Verträgen des Privatrechts unterscheidet sich der Eintritt in den Staats- 
dienst aber durch Bestimmung und Zweck der versprochenen Dienste. 
Der Staatsbeamte verspricht Dienste nicht im Privatinteresse irgend 
eines Herrn und zur Förderung der individuellen Vorteile desselben, 
sondern er gelobt seine Dienste zur Förderung und Durchführung 
staatlicher Aufgaben, zum Wohle des allgemeinen Besten. Nicht 
ohne Grund beginnt das preuß. Allgem. Landr. TI. II, Tit. 10, $ 1 die 
Regelung des Staatsdienerrechts mit dem Satze: 
»Militär- und Zivilbediente sind vorzüglich bestimmt, die Sicher- 
heit, die gute Ordnung und den Wohlstand des Staates unter- 
halten und befördern zu helfen.« 
Aber nicht nur objektiv oder passiv sind sie hierzu bestimmt, 
sondern sie haben sich selbst durch eigenen Entschluß dazu be- 
stimmt. Sie haben sich dem Staate freiwillig angeboten, ihm zur För- 
derung seines Wohlstandes zu helfen. Die Dienste derselben empfangen 
daher nach Inhalt und Umfang ihre Regelung durch das Interesse und 
durch die Rechtsordnung des Staates, nicht durch kontraktmäßige 
Fixierung und andererseits nicht durch individuelles Belieben und 
  
  
S. 652 fg. wieder entdeckt hat. Die richtige Charakterisierung des Anstellungsver- 
trages findet sich sodann bei Seydel, Grundzüge einer allgemeinen Staatslehre, 
Würzburg 1873, S. 95 ff. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des vorliegenden 
Werkes (1876) hat dann der Satz, daß die Anstellung im Staatsdienst durchaus nicht 
gleichbedeutend mit der Uebertragung eines Staatsamtes sei, zahlreiche Anhänger 
gefunden; z.B. Gareis, Allgemeines Staatsrecht $ 64; Gaupp, Württemb. Staats- 
recht $ 29; Löning, Verwaltungsrecht $ 25fg.; Haarseima.a. O.;, Jellinek 
S.179fg. u.a. Am sorgfältigsten durchgeführt ist dieser Gesichtspunkt in der zitier- 
ten Monographie von Rehm; vgl. besonders Annalen 1885, S. 160 ff. Derselbe nennt 
daher denjenigen, welcher ein Staatsamt führt (gleichviel aus welchem Rechtsgrunde) 
einen Staatsbeamten; dagegen denjenigen, welcher sich zur Leistung von amt- 
lichen Diensten verpflichtet hat (gleichviel ob seine Dienste wirklich verwendet: wer- 
den oder nicht) einen Staatsdiener. Diese Unterscheidung würde sehr zweckmäßig 
und zur Vermeidung von Irrtümern geeignet sein, wenn sie dem allgemeinen Sprach- 
gebrauch und der Terminologie der Gesetze entspräche. Dies ist aber infolge der 
Unklarheiten, welche über diesen Gegenstand bis in die neueste Zeit geherrscht ha- 
ben, leider nicht der Fall. Im Gegensatz zu der hier entwickelten Unterscheidung 
beruhen die Darstellungen von Schulze ], $128ff. und namentlich von Zorn $ 10 
auf einer weitgehenden Verwirrung zwischen dem Amtsverhältnis und dem Dienst 
verhältnis. 
1) Uebereinstimmend PieperS. 7ft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment