Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

8 44. Der Begriff der Reichsbeamten. 443 
persönliche Willkür. Für Zwecke, die der Staat nicht als die seinigen 
anerkennt, für Geschäfte, die in der Gesetzgebung und Einrichtung des 
Staates keine Rechtfertigung finden, für Dienste, die außer Zusammen- 
hang mit der Förderung des öffentlichen Wohles stehen, hat der Staats- 
beamte sich nicht verpflichtet; noch viel weniger für Handlungen oder 
Zwecke, die der Staat untersagt oder ausschließt. Hierin liegt das 
Prinzip, um die Grenzen bestimmen zu können, wieweit der dienst- 
liche Gehorsam des Beamten reicht; hierin liegt zugleich die Vermitt- 
lung der beiden Sätze, daß die Dienstpflicht des Beamten eine unbe- 
stimmte, ungemessene, seine ganze Persönlichkeit erfassende ist, und 
daß er dennoch nicht verbunden ist, irgend welche andere Dienste als 
»amtliche« zu leisten. Durch diese Zweckbestimmung der angelobten 
Dienste gehört der Staatsbeamtenvertrag dem öffentlichen Recht an; 
wegen ihr ist er der Beurteilung nach staatsrechtlichen Gesichtspunkten 
unterworfen und sie allein unterscheidet das Rechtsverhältnis der 
Staatsbeamten von dem der technischen und wirtschaftlichen Beamten 
der juristischen und physischen Privatpersonen !). 
II. Nach dem entwickelten Begriff unterscheiden sich Reichs- 
beamte von Landes beamten einfach dadurch, daß die ersteren 
in einem Dienstverhältnis zum Reich (Kaiser), die letzteren in einem 
Dienstverhältnis zum Einzelstaat (Landesherrn) stehen; und es findet 
dies äußerlich seinen Ausdruck darin, daß die ersteren vom Kaiser 
(Reichsverfassung Art. 18) oder im Namen und Auftrag desselben von 
einer Reichsbehörde, die letzteren vom Landesherrn oder im Namen 
und Auftrag desselben von einer Landesbehörde angestellt werden ’°). 
1) Auch diese Gesichtspunkte sind in der zitierten Abhandlung von Rehm wei- 
ter ausgeführt, in ihren Konsequenzen verfolgt und gegen abweichende Ansichten 
verteidigt. \ 
2) Uebereinstimmend G. Meyer $ 144, Note 1 und andere. Dagegen gelangt 
Rehm, welcher hinsichtlich der Auffassung des allgemeinen juristischen Charakters 
des Reiches auf dem Standpunkte Seydels steht, d. h. das Reich für einen völker- 
rechtlichen Bund hält, zu der Konsequenz, daß der Reichsdienst nur eine Unterart 
oder ein Anwendungsfall des Landesstaatsdienstes sei. Vgl. Annalen 1885, S. 691g. 
Ueber die Dienstverhältnisse der Offiziere siehe unten die Darstellung vom Heerwesen. 
Eine ganz eigentümliche Anomalie bilden der Präsident und die Räte des bayeri- 
schen Senats des Reichsmilitärgerichts, sowie der Militäranwalt für 
denselben, welche vom König von Bayern ernannt werden. Der bayerische 
Senat ist keine bayerische Behörde, sondern ein Teil einer Reichsbehörde; er hat 
keinen anderen staatsrechtlichen Charakter als das Ganze, dessen Teil er ist. Das 
Gesetz vom 9. März 1899, $ 4 bestimmt ausdrücklich, daß die Vorschriften der Mili- 
tärstrafgerichtsordnung auch für den bayerischen Senat gelten; auch die Urteile des 
bayerischen Senats ergehen kraft amtlichen Auftrages des Reiches und in Aus- 
übung der Reichsgewalt. Der Präsident und die Räte des bayerischen Senats und 
der Militäranwalt stehen daher im Dienst des Reichs und unterliegen den vom Reich 
erlassenen Disziplinarvorschriften des Gesetzes vom 1. Dezember 189; sie sind 
mithin Reichsbeamte. Indem der König von Bayern sie ernennt, handelt er 
als ein Organ des Reiches und übt eine Funktion aus, welche sonst in allen ähnlichen 
Fällen dem Kaiser übertragen ist. Vgl. auch Rehm in der Zeitschrift „Das Recht“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment