Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

444 $ 44. Der Begriff der Reichsbeamten. 
Die Verschiedenheit des Dienstherrn, die natürlich auch eine 
Verschiedenheit des einen Kontrahenten der Anstellungsverträge in sich 
schließt, ist das entscheidende Kriterium. Deshalb sind auch nur die 
vom Kaiser ernannten Behörden und Beamten als »kaiserliche« zu 
bezeichnen '!). 
Indes bestimmt das Reichsbeamtengesetz 81: »Reichs- 
beamter im Sinne dieses Gesetzes ist jeder Beamte, welcher 
entweder vom Kaiser angestellt oder nach Vorschrift der Reichsver- 
fassung den Anordnungen des Kaisers Folge zu leisten verpflichtet ist«). 
Es gibt sonach zwei Klassen von Reichsbeamten im Sinne dieses 
Gesetzes. 
1. Die erste Klasse bilden die vom Kaiser oder in seinem Auftrage 
kraft Delegation angestellten Beamten des Reiches. Da der Art. 18 der 
Reichsverfassung bestimmt: »Der Kaiser ernennt die Reichsbeamten«, 
so ist die Begriffsbestimmung dieser Klasse nichtssagend. Es kann 
zwar Reichsbehörden geben, welche der Kaiser nicht oder nicht 
ausschließlich besetzt; aber nach dem Art. 18 versteht es sich für die 
Reichs beamten von selbst, daß sie vom Kaiser oder in dessen Na- 
men kraft kaiserlicher Ermächtigung ernannt sind’). Die erste Kate- 
gorie des $ cit. sagt weiter nichts als: Reichsbeamter im Sinne dieses 
Gesetzes ist jeder Beamte, welcher Reichsbeamter ist. 
Eine praktische Bedeutung erlangt die Definition des $1 lediglich 
wegen der Hinzufügung der zweiten Kategorie. 
2. Die zweite Klasse umfaßt Personen, welche nicht Reichsbe- 
amte, sondern Beamte der Einzelstaaten sind, trotzdem aber nach 
Vorschrift der Reichsverfassung den Anordnungen des Kaisers Folge 
zu leisten verpflichtet sind. Der $ 1 will sagen: Dieses Gesetz findet 
Anwendung nicht nur auf die Reichsbeaniten, sondern auch auf die- 
jenigen Beamten der Einzelstaaten, welche u.s. w. Durch 
die Gesetze vom 2. Juni 1869 und vom 31. März 1873 sind die prak- 
tischen Uebelstände zum Teil beseitigt worden, welche sich aus den 
Anordnungen der Reichsverfassung über die Anstellung der Beamten 
der Post- und Telegraphenverwaltung und über das Heerwesen ergeben 
mußten. Die im Art. 50, Abs. 5 der Reichsverfassung aufgeführten 
Post- und Telegraphenbeamten werden nicht vom Kaiser, sondern von 
1900, S. 353 fg.; jedoch ist es eine starke Uebertreibung, wenn er darin findet eine 
Fortbildung „des Grundgedankens des Reichsverfassungsrechts, daß Bayern das Vize- 
präsidium im Bunde besitzt, der König von Bayern eine Art Mitregent, Mitkaiser im 
Reiche ist“; es handelt sich lediglich um eine Nachwirkung oder besondere Ausprä- 
gung des bayerischen Sonderrechts in Militärsachen. 
1) Erlaß vom 3. August 1871, Ziff. 1. Reichsgesetzbl. S. 318. 
2) Diese Definition ist wörtlich entnommen dem Gesetz vom 2. Juni 1869 über 
die Kautionen der Bundesbeamten $ 1 (Bundesgesetzbl. S. 161); nur daß hier selbst- 
verständlich statt „Kaiser“ „Bundespräsidium“ stand. 
3) Die vom Bundesrat gewählten Mitglieder von Beiräten sind keine Reiclıs- 
beamte. Siehe oben S. 480, Note 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment