Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

8 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten. 459 
ll. Die Pflicht zur Treue und zum Gehorsam. 
1. Die Pflicht zur Treue hat einen vorzugsweise ethischen 
Charakter'!), daher wird das eidliche Gelöbnis ihrer Erfüllung erfor- 
dert und dadurch eine moralische Garantie ihrer Erfüllung gesucht. 
Rechtlich läßt sich ihr Inhalt nicht erschöpfend darstellen und ihre volle 
Erfüllung nicht wirksam erzwingen; nur offenkundige Verletzungen 
derselben können eine Ahndung finden. 
In der Pflicht zur Treue ist die Pflicht zur Verschwiegen- 
heit enthalten. $ 11 des Reichsgesetzes bestimmt: » Ueber die vermöge 
seines Amtes ihm bekannt gewordenen Angelegenheiten, deren Geheim- 
haltung ihrer Natur nach erforderlich oder von seinem Vorgesetzten 
vorgeschrieben ist, hat der Beamte Verschwiegenheit zu beobachten, 
auch nachdem das Dienstverhältnis aufgelöst ist« 2). Im Zusammenhange 
hiermit stehen die im $ 12 a.a. O. enthaltenen Vorschriften, daß ein 
Reichsbeamter, bevor er als Sachverständiger ein außergerichtliches’) 
Gutachten abgibt, dazu die Genehmigung seiner vorgesetzten Behörde 
einholen muß, und daß er, auch wenn er nicht mehr im Dienste ist, 
ein Zeugnis :in betreff derjenigen Tatsachen, auf welche die Verpflich- 
tung zur Amtsverschwiegenheit sich bezieht, insoweit zu verweigern 
verpflichtet ist, als er nicht dieser Verpflichtung in dem einzelnen 
Falle durch die vorgesetzte oder zuletzt vorgesetzt gewesene Dienst- 
behörde entbunden ist. Ueber die besondere Sicherung der Pflicht 
zur Amtsverschwiegenheit der Beamten des auswärtigen Dienstes, der 
Post- und Telegraphenverwaltung und der Reichsbank siehe unten 
die Darstellung dieser Verwaltungen. 
1) Einige Schriftsteller bestreiten daher überhaupt, daß die Pflicht zur Treue als 
eine besondere Rechtspflicht von der Pflicht zum Gehorsam unterschieden werden 
könne; so namentlich Ehrenberg, Kommendat. u. Huldigung 1877, S. 105 ff. und 
in der Deutschen Rundschau Bd. 10, Heft 7, S.51; G. Meyer 8146, Anm. 1; Rehm, 
Annalen 1885, S. 86fg.; SeydelBd. 2, S. 221. Der dienstliche Gehorsam erschöpft 
aber keineswegs den Inhalt der Beamtenpflicht; der Beamte hat vielmehr mit Auf- 
wendung aller intellektuellen und ethischen Kräfte, sehr oft mit Verleugnung seiner 
persönlichen Interessen, ja unter Umständen selbst mit Gefahr für Leib und Leben 
die ihm anvertrauten öffentlichen Interessen zu wahren. Ein Beamter, der seine 
Geschäfte oberflächlich, flüchtig und ohne Energie erledigt, handelt pflichtwidrig, 
wenngleich er tut, was ihm befohlen wird. Vgl. auch GareisS. 166 a. E.; Otto 
Mayer, Verwaltungsrecht II, S. 195 ff.;, Radnitzky im Arch. f. öffentl. R. Bd. 20, 
S. 120 ff.; er formuliert den Gegensatz in der Art, daß die Gehorsamspflicht in der 
Erfüllung des staatlichen Willens, die Treupflicht in der Wahrung der staatlichen In- 
teressen bestehe, was mit der hier gegebenen Darstellung übereinstimmt. 
2) Dieser Grundsatz ist für alle öffentliche Beamte (nicht bloß Reichsbeamte) 
anerkannt in der Strafprozeßordn. 8 53 und in der Zivilprozeßordn. $ 383, Ziff. 5, 408, 
Militärstrafgerichtsordn. $ 189. 
3) Hinsichtlich gerichtlicher Gutachten ist dasselbe Prinzip anerkannt in der 
Strafprozeßordn. $ 76, Abs. 2; Militärstrafgerichtsordn. $ 212, Abs. 2 und in der Zivil- 
prozeßordn. 8 408, Abs. 2. Vgl. hierzu das Urteil des Reichsgerichts in Strafsachen 
vom 30. November 1885 (Reger VII, S. 102).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.