Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

468 8 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. 
Dieselbe Genehmigung ist zu dem Eintritt eines Reichsbeamten in den 
Vorstand, Verwaltungs- oder Aufsichtsrat einer jeden auf Erwerb ge- 
richteten Gesellschaft erforderlich‘); sie darf jedoch nicht erteilt 
werden, sofern die Stelle mittelbar oder unmittelbar mit einer Re- 
muneration verbunden ist. Die erteilte Genehmigung ist jederzeit 
widerruflich«. Gesetz 8 16?). 
4. Für Militärbeamte finden überdies Anwendung die in S 40, 41, 
43, 47 des Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 getroffenen Bestimmungen; 
für Reichsbankbeamte die Vorschrift im $ 28 des Gesetzes vom 14. März 
1875, daß sie Anteilscheine der Reichsbank nicht besitzen dürfen; für 
Mitglieder des Reichsaufsichtsrats für Privatversicherungen und für die 
Mitglieder des Versicherungsbeirats das Verbot, gleichzeitig Leiter oder 
Beamte von öffentlichen Versicherungsanstalten zu sein. (Gesetz vom 
12. Mai 1901 S 70 Abs. 4; $ 72 Abs. 4). 
8 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. 
Die Verletzung der den Beamten obliegenden Pflichten kann Rechts- 
folgen dreifacher Art herbeiführen, nämlich strafrechtliche, privat- 
rechtliche und disziplinarische. Die letzteren sind die eigentlich 
staatsrechtlichen Folgen der Pflichtverletzung; sie beruhen auf 
der staatlichen Natur des Beamtenverhältnisses und haben keine 
anderweitigen Voraussetzungen als die Verletzung der durch den 
Staatsdienst begründeten Pflichten. Dagegen treten die privatrechtlichen 
Folgen nur ein, wenn mit der Pflichtverletzung noch eine Vermögens- 
beschädigung verbunden ist, und die strafrechtlichen Folgen treten 
ebenfalls nicht wegen jeder Art von Pflichtverletzung ein, sondern nur 
wegen solcher, welche zugleich den Tatbestand eines strafbaren Deliktes 
bilden. Andererseits treten die disziplinarischen Folgen einer Pflicht- 
verletzung nur bei eigentlichen Beamten ein, während die strafrechtliche 
und privatrechtliche Verantwortlichkeit auch Platz greifen kann bei 
Verletzungen der Amtspflicht seitens solcher Personen, die ein Amt 
haben, ohne Staatsdiener (Beamte) zu sein. (Siehe oben S. 430 fg.) 
Die drei Arten von Rechtsfolgen schließen sich einander nicht gegenseitig 
aus, sie stehen nicht in alternativer Konkurrenz, sondern sie können 
gleichzeitig nebeneinander eintreten, wofern in dem pflichtwidrigen 
Verhalten des Beamten die Voraussetzungen für alle drei Arten von 
Rechtsfolgen enthalten sind. 
1) Daß die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften auch hierunter fallen, ist 
nicht zweifelhaft. Ein Antrag, sie auszunehmen, wurde vom Reichstage abgelehnt. 
(Stenogr. Berichte 1872, S. 904.) 
2) Auszüge aus den Verhandlungen des Reichstages, welche dieser Feststellung 
des Paragraphen vorausgingen, gibt KanngießerS. 75ff.; vgl. ferner Thudi- 
chum, Annalen 1876, S. 282 fg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment