Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

470 S 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. 
fikationsgrund, einen erschwerenden Umstand, bildet. Oder sie können 
in Handlungen bestehen, welche nur dann strafbar sind, wenn ein 
Beamter sie verübt, oder welche tatsächlich nur von Beamten verübt 
werden können, so daß es zum wesentlichen Tatbestand des Delikts 
gehört, daß ein Beamter Täter ist. Die ersteren nennt man uneigentliche, 
die letzteren eigentliche Amtsdelikte!). 
1. Die uneigentlichen Amtsdelikte. 
Die Unmöglichkeit, durch eine logische Begriffsbestimmung die 
Grenze der Amtsdelikte zu bestimmen, tritt bei den uneigentlichen 
Amtsdelikten am deutlichsten hervor; denn bei jeder strafbaren Hand- 
Jung ohne Ausnahme kann der Umstand, daß ein Staatsbeamter sie 
verübt hat, für den Richter ein Strafausmessungsmoment, und mithin 
auch ein Erschwerungsgrund sein. Der Gesetzgeber wird es daher 
bei vielen, ja bei den meisten Kategorien von strafbaren Handlungen 
dem Ermessen des Richters überlassen können, inwieweit dem Um- 
stande, daß ein Staatsbeamter der Täter ist, für die Würdigung der 
subjektiven Schuld Gewicht beizulegen sei. Nur wenn der Gesetzgeber 
für diesen Fall eine erheblich schwerere Strafe androhen will, als 
sie sonst auf die strafbare Handlung gesetzt ist, insbesondere die Neben- 
strafe der Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter, oder wenn 
er auf den Richter einen Zwang ausüben will, die Beamtenqualität des 
Täters unbedingt mit in Betracht zu ziehen, wird er neben die allge- 
meine Strafbestimmung hinsichtlich einer gewissen Handlung noch 
eine spezielle Strafbestimmung für den Fall setzen, daß ein Beamter 
sie verübt. Dadurch entsteht neben dem allgemeinen Delikt ein Amts- 
delikt von identischem oder ähnlichem Tatbestand, aber mit höherer 
Strafdrohung. Es ergibt sich hieraus, daß die uneigentlichen Amts- 
delikte durch ihren objektiven Tatbestand keinerlei Beziehung zum 
Staatsrecht haben; in dieser Hinsicht vielmehr die strafrechtlichen Ge- 
sichtspunkte ausschließlich und vollständig zur Anwendung gelangen. 
Nur der subjektive Tatbestand, die Täterschaft eines Beamten, verleiht 
diesen Delikten eine staatsrechtliche Bedeutung. Die im Reichsstraf- 
gesetzbuch formulierten uneigentlichen Amtsdelikte lassen sich nach 
folgenden Gesichtspunkten gruppieren: 
a) Handlungen strafbarer Natur werden dadurch besonders quali- 
fiziert und in höherem Grade strafbar, daß ein Beamter sie gegen Per- 
sonen oder Sachen verübt, welche demselben in Folge seines Amtes 
zur Fürsorge oder Obhut anvertraut sind. Dies ist das überein- 
1) Die Grenzlinie zwischen beiden ist aber eine schwankende und es hängt viel- 
fach von subjektiven Auffassungen ab, ob ein Delikt zu der einen oder anderen Klasse 
gezählt wird, da man jede Qualifikation eines verbrecherischen Tatbestandes 
auch als besondere Verbrechensart bezeichnen und behandeln kann. Vgl. Rüdorff, 
Kommentar zum Strafgesetzbuch S. 450; Meves in v. Holtzendorffs Handbuch des 
Strafrechts III, S. 946; ferner Schütze a. a.0O.; Berner, Lehrbuch des deutschen 
Strafrechts S. 548 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.