Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

496 8 49. Die Rechte der Reichsbeamten. 
sie in Ausübung dieser Dienste zu schützen. Hieraus ergibt 
sich ein besonderer Schutz, der mit der dienstlichen Stellung des Be- 
amten im engsten Zusammenhange steht und sich von dem allge- 
meinen Schutz aller Staatsangehörigen (siehe oben S. 153 fg.) unter- 
scheidet. Es ist zwar nicht zu verkennen, daß der Staat durch Ge- 
währung dieses Schutzes nicht bloß den Beamten, sondern zugleich 
sich selbst schützt, und daß man deshalb wohl berechtigt ist, alle An- 
griffe gegen die Beamten in Beziehung auf die Ausübung ihres Amtes 
als Angriffe gegen die Staatsgewalt selbst aufzufassen. Allein 
nicht bloß der Staat, sondern auch der Beamte für seine Person, 
der amtliche Handlungen vorzunehmen verpflichtet ist, wird das Objekt 
des Angriffes und folgeweise das Objekt des Schutzes. 
Der Staat befriedigt diesen Anspruch des Beamten, in Ausübung 
seines Amtes geschützt zu werden, teils unmittelbar durch physische 
Machtmittel, teils vermittelst der Strafgewalt, indem er Verletzungen 
des Beamten in Beziehung auf sein Amt unter Strafdrohungen stellt. 
Hierher gehören folgende Bestimmungen: 
1. Mit Strafe ist bedroht im $ 113 des Reichsstrafgesetzbuchs, wer 
einem Beamten, welcher zur Vollstreckung von Gesetzen, von 
Befehlen und Anordnungen der Verwaltungsbehörden oder von Ur- 
teilen und Verfügungen der Gerichte berufen ist, in der recht- 
mäßigen Ausübung seines Amtes durch Gewalt oder durch 
Bedrohung mit Gewalt Widerstand leistet '). 
2. »Wer es unternimmt, durch Gewalt oder Drohung eine Behörde 
oder einen Beamten zur Vornahme oder Unterlassung einer Amts- 
handlung zu nötigen, wird mit Gefängnis nicht unter drei Monaten 
bestraft.« Reichsstrafgesetzbuch 8 114 2). 
3. Die Beleidigung eines Beamten in Beziehung auf seinen Beruf 
ist zwar im Reichsstrafgesetzbuch nicht mehr wie im preußischen 
Strafgesetzbuch 8 102 zu einem besonderen Delikt gemacht und mit 
einer höheren Strafe bedroht wie die Beleidigung überhaupt. Wohl 
aber kann der Umstand, daß ein Beamter in Beziehung auf sein Amt 
beleidigt worden ist, als Strafzumessungsgrund in Betracht kommen °). 
Außerdem hat aber das Reichsstrafgesetzbuch $ 196 bestimmt, daß, 
wenn die Beleidigung gegen eine Behörde oder einen Beamten, wäh- 
rend sie in der Ausübung ihres Berufes begriffen sind, oder in Be- 
1) Vgl. John in v. Holtzendorffs Handbuch des Strafrechts Bd. 3, S. 115 ff.; 
Hiller, Die Rechtmäßigkeit der Amtsausübung, Würzburg 1873; Hugo Meyer, 
Lehrbuch des Strafrechts $ 190; Max Ernst Mayer, Widerstand gegen die Staats- 
gewalt. (Vorarbeiten zur Strafrechtsreform Bd. I, S. 349 ff); Binding, Lehrbuch 
S. 756 ff. Daselbst zahlreiche Literaturangaben. Ueber die Praxis vgl. die Zusammen- 
stellung der Reichsgerichtsentscheidungen bei Stenglein, Lexikon des d. Straf- 
rechts Bd. I, S. 37 ff. 
2) Vgl. Heinze in Goltdammers Archiv Bd. 17, 8.738 ff.; Johna.a. O. S. 127 ff. 
Binding.a.a. O.S. 749. 
3) Oppenhoff, Kommentar Note 1 zu 8 196.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.