Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

8 49. Die Rechte der Reichsbeamten. 497 
ziehung auf ihren Beruf begangen ist, außer den unmittelbar Beteilig- 
ten auch deren amtliche Vorgesetzte das Recht haben, den Strafan- 
trag zu stellen. Es beruht dies auf dem Gedanken, daß eine solche 
Beleidigung eines Beamten zugleich ein Angriff auf die staatliche 
Autorität, eine Verletzung der Staatsgewalt selbst durch Verunglimpfung 
ihres Organes ist. 
I. Der Anspruch aufErsatz der Auslagen und Ver- 
wendungen. 
Nach den Grundsätzen der modernen staatlichen Finanzwirtschaft 
kommt der Beamte der Regel nach nicht in die Lage, aus eigenen 
Mitteln Auslagen für den Staat zu machen; vielmehr sind für die 
finanziellen Bedürfnisse der einzelnen Verwaltungsstellen durch den 
Etat Fonds ausgeworfen, welche von den dafür eingerichteten Kassen 
verwaltet werden und auf welche alle zur Bestreitung von Amtsbe- 
dürfnissen erforderlichen Zahlungen anzuweisen sind. Trotzdem gibt 
es gewisse Bezüge der Beamten, welche rechtlich durchaus verschieden 
sind von dem Gehalte, indem sie nicht eine Rente für den Lebens- 
unterhalt des Beamten, sondern ein Aequivalent für Auslagen und 
Verwendungen desselben in Ausübung seines Amtes sind. Sie kommen 
daher weder bei der Versetzung in ein anderes Amt, noch bei der 
einstweiligen Versetzung in den Ruhestand, noch bei der Pensionierung 
in Anrechnung ’). Tatsächlich können die Beträge, welche dem Be- 
amten ersetzt werden, zwar die von ihm wirklich gemachten baren 
Auslagen überschreiten, und deshalb können derartige Bezüge einen 
Teil des Diensteinkommens bilden, der tatsächlich eine Gehaltser- 
höhung darstellt: im Rechtssinne aber sind sie nicht Einnahmen des 
Beamten, sondern lediglich Ersatz von Auslagen. Hierhin gehören 
folgende Arten: 
1. Pauschsummen für Bureaubedürfnisse, Portokosten und 
andere im Dienste zu machende Ausgaben. Durch den Reichsetat 
werden diejenigen Fälle, in denen Pauschquanta bezahlt werden, so- 
wie die Beträge derselben festgestellt. 
2. Repräsentationsgelder. Mit gewissen Aemtern ist die 
Pflicht verbunden, einen Aufwand zu treiben, der nicht in dem Interesse 
des Beamten, sondern vorzugsweise in dem des Staates liegt. So wie 
die Hofhaltung nicht nur ein persönliches Bedürfnis des Landesherrn, 
sondern ein politisches Bedürfnis des Staates befriedigt, so ist auch 
die Haushaltung gewisser Beamten nicht bloß auf die Befriedigung 
ihrer persönlichen Lebensbedürfnisse gerichtet, sondern zugleich durch 
Bedürfnisse der amtlichen Stellung beeinflußt. Deshalb wird solchen 
Beamten abgesondert von ihrem Gehalte ein Beitrag zur Bestreitung 
dieser durch die Repräsentationspflicht gebotenen Mehrausgaben zuge- 
1) Vgl. auch Pfeiffer, Prakt. Ausf. Bd. 5, S. 263 1g.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.