Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

84. Die Gründung des Deutschen Reiches. 41 
Bundes mit einer Reihe von Abänderungen ist, die teils durch die 
Aufnahme Badens und Südhessens von selbst erforderlich waren, teils 
auf den in Versailles gepflogenen Verhandlungen beruhten. Der Ver- 
trag selbst enthält die Festsetzung, daß diese Verfassung am 1. Januar 
1871 in Wirksamkeit treten soll und daß der Vertrag nach erlangter 
Zustimmung der gesetzgebenden Faktoren des Norddeutschen Bundes, 
Badens und Hessens im Laufe des Monats Dezember ratifiziert werden 
soll. Es ist jedoch die Einschränkung hinzugefügt worden, daß die 
Gemeinschaft der Ausgaben für das Landheer für Baden und Hessen 
und die Bestimmungen der Art. 49—52 über die Posten und Tele- 
graphen für Baden erst mit dem 1. Januar 1872 in Wirksamkeit treten 
sollen. Im Uebrigen wurden noch unter 9 Nummern besondere Er- 
klärungen über die Anwendung oder Auslegung einzelner Verfassungs- 
artikel vereinbart. 
II. Zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einer- 
seits und Württemberg andererseits wurden abgeschlossen: 
1. Der Vertrag von Berlin vom 25. November 1870!) 
Derselbe enthält im Art. I die Bestimmung, daß Württemberg dem 
Vertrage von Versailles vom 15. November dergestalt beitritt, daß alle 
in der dort vereinbarten Verfassung enthaltenen Bestimmungen auf 
Württemberg volle Anwendung finden. Art. II enthält einige auf 
Württemberg bezügliche Sonderbestimmungen. Art. III betrifft die ein- 
zuholende Genehmigung der Volksvertretungen und die Auswechselung 
der Ratifikationen. 
2.DasSchlußprotokollvon Berlin vom 25. November 1870?) 
enthält die Ausdehnung der Mehrzahl der im Versailler Protokoll 
niedergelegten Erklärungen auch auf Württemberg und zwei Bestim- 
mungen, welche den Eisenbahntarif und die Vorrechte der Post betreffen. 
3. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde 
osae8 den 55: November 18709) 
III. Zwischen dem Norddeutschen Bunde und Bayern wurden 
festgestellt: 
1. Der Vertrag von Versailles vom 23. November 
1870%) Derselbe enthält 6 Artikel folgenden Inhalts: 
a) Art. I bestimmt: die Staaten des Norddeutschen 
Bundesund das Königreich Bayern schließen einen 
ewigen Bund, welchem Baden und Hessen schon beigetreten sind 
und zu welchem der Beitritt Württembergs in Aussicht steht’). Dieser 
Bund heißt der Deutsche Bund. 
und Württemberg von 
  
1) Bundesgesetzbl. 1870, S. 654. 
2) Bundesgesetzbl. 1870, S. 657. 
3) Bundesgesetzbl. 1870, S. 658. 4) Reichsgesetzbl. 1871, S. 9. 
5) Der Vertrag mit Württemberg ist zwei Tage später unterzeichnet worden. 
Ueber die Gründe der Verzögerung siehe Busch S. 63 ff. 96 ff. 148 fg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment