Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

510 8 49. Die Rechte der Reichsbeamten. 
d) Eine weitergehende Fürsorge für die Witwen und Waisen der 
Reichsbeamten der Zivilverwaltung ist durch das Reichsgesetz 
vom 20. April 1881 (Reichsgesetzbl. S. 85), getroffen worden. Dieses 
Gesetz ist mehrmals verändert und jetzt durch das Beamtenhin- 
terbliebenengesetz vom 17. Mai 1907 (Reichsgesetzbl. S. 208) 
ersetzt worden'). Dasselbe verleiht den Witwen und den ehelichen 
oder legitimierten Kindern von Beamten, welchen zur Zeit ihres Todes 
ein Anspruch auf Pension aus der Reichskasse im Falle der Versetzung 
in den Ruhestand zugestanden hätte, sowie den Witwen und den ehe- 
lichen oder legitimierten Kindern von pensionierten Reichsbeamten 
das Recht auf Witwen- und Waisengeld. Das Witwengeld beträgt 
40 vom Hundert derjenigen Pension, zu welcher der Verstorbene be- 
rechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen sein würde, wenn er am 
Todestage in den Ruhestand versetzt wäre; es beträgt jedoch minde- 
stens 300 Mark und höchstens 5000 Mark jährlich. Das Waisen- 
geld beträgt für Halbwaisen ein Fünftel, für Doppelwaisen ein Drittel 
des Witwengeldes für jedes Kind mit der Maßgabe, daß Witwen- 
und Waisengelder zusammen den Betrag der Pension nicht übersteigen 
dürfen?.. Die Zahlung beginnt mit dem Ablauf des Gnadenquartals 
oder Gnadenmonats, sie wird in Monatsbeträgen im voraus geleistet, 
nicht erhobene Teilbeträge verjähren in vier Jahren). Das Recht er- 
lischt mit dem Ablauf des Monats, in welchem der Berechtigte sich 
verheiratet oder stirbt, und für jede Waise außerdem mit dem Ablauf 
des Monats, in welchem sie das 18. Lebensjahr vollendet; es ruht für 
die Zeit, in welcher der Berechtigte nicht reichsangehörig ist‘) und im 
Falle einer Anstellung oder Beschäftigung im Reichs- oder Staatsdienst 
(Reichsbeamtengesetz 8 57 Abs. 2), wenn das Diensteinkommen einer 
Witwe 2000 Mark, das einer Waise 1000 Mark übersteigt und zwar in 
Höhe des Mehrbetrages ($ 15 Ziff. 3), sowie neben einer im Reichs- 
die oberste Reichsbehörde, nicht die vorgesetzte Dienstbehörde, wie bei dem Gnaden- 
quartal, weil pensionierte Beamte keine vorgesetzte Dienstbehörde haben. Nach dem 
Reichsgesetz vom 25. Mai 1887 (Reichsgesetzbl. S. 194) kann diese Befugnis „der 
höheren Reichsbehörde“ übertragen werden. 
1) Ueber die Veränderungen des Reichsgesetzes v. 20. April 1881 durch das Ges. 
v. 17. Mai 1907 vgl. Jahrbuch des öffentl. R. Bd. I, 1908, S. 7fg. Durch Verordn. v. 
4. Nov. 1907 (Reichsgesetzbl. S. 742) ist bestimmt worden, daß das Gesetz auf die 
Hinterbliebenen der Reichsbankbeamten entsprechende Anwendung findet. 
2) Gesetz $ Afi. War die Witwe mehr als 15 Jahre jünger als der Ehemann, 
so tritt eine Kürzung des Witwengeldes ein ($ 12); nach fünfjähriger Dauer der Ehe 
wird für jedes angefangene Jahr ihrer weiteren Dauer dem gekürzten Betrag ein 
Zehntel des berechneten Witwengeldes so lange zugesetzt, bis der volle Betrag wie- 
der erreicht ist (Gesetz & 6); ist die Ehe innerhalb dreier Monate vor dem Tode des 
Beamten und zu dem Zwecke geschlossen worden, um der Witwe das Witwengeld 
zu verschaffen, so ist der Anspruch auf dasselbe nicht begründet (8 8, Abs. 1). Ist 
die Ehe erst nach erfolgter Pensionierung des Beamten geschlossen, so kann weder 
Witwen- noch Waisengeld beansprucht werden (8 8, Abs. 2). 
3) Gesetz $ 12, 13. 4) Gesetz $ 15, Ziff. 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.