Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

516 8 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension. 
weise der Schluß ergeben, daß dem Beamten gleichzeitig mit dem Amite 
auch die Besoldung genommen werden könne. Dieses praktische Re- 
sultat aber widerspricht zu sehr dem wirklich bestehenden Rechte. Man 
hilft sich deshalb in der Theorie mit der Annahme, entweder daß aus 
Billigkeitsrücksichten der Beamte zu entschädigen sei oder daß die 
»privatrechtliche Seite« des Verhältnisses fortdauere, während die staats- 
rechtliche erlösche. 
Eine Aufhebung des Staatsdienstverhältnisses wird einer verbreite- 
ten Theorie zufolge dadurch herbeigeführt, daß das Amt, welches ein 
Staatsdiener bisher bekleidet hat, ganz beseitigt wird '.. Konsequenter- 
weise müßte sie aber bei jeder Versetzung in ein anderes Amt eine 
Aufhebung des bisherigen Verhältnisses und die gleichzeitige Neube- 
gründung eines anderen, also ein Analogon zur Novation, annehmen. 
Hinsichtlich der einstweiligen Versetzung in den Ruhestand endlich ist 
vom Standpunkte dieser Theorie aus jede juristische Erklärung 
unmöglich, da hier offenbar Rechte und Pflichten der Beamten fort- 
dauern, trotzdem die Führung eines Amtes aufhört; man begnügt sich 
daher mit einigen politischen Erwägungen de lege ferenda oder mit 
dem einfachen Hinweise auf die positiven Bestimmungen der Staats- 
dienergesetze ?). 
Es ist vielmehr davon auszugehen, daß die Führung eines Amtes 
nur der Zweck ist, zu welchem Beamte angestellt werden, und daß 
die aus der Anstellung selbst hervorgehenden Rechte und Pflichten 
unabhängig davon, daß der Beamte ein bestimmtes Amt tatsächlich 
führt, fortbestehen können. Sowie aber die Regierung gehindert ist, 
Beamte anzustellen, namentlich besoldete, die sie nicht bedarf oder 
für welche etatsmäßige Stellen nicht bestehen, so ist sie auch be- 
schränkt darin, angestellten Beamten die Führung der Amtsgeschäfte 
abzunehmen. Die Gründe für diese Beschränkungen beruhen nicht 
auf den besonderen Grundsätzen des Beamtenrechts und der juristi- 
schen Natur des Dienstverhältnisses, sondern auf politischen, nament- 
lich finanziellen Erwägungen °) oder allgemeinen Verfassungsprinzipien. 
Die Rücksicht auf das Interesse des Beamten selbst, auf die Wahrung 
seiner Unabhängigkeit, auf die Sicherung seiner Lebensstellung kommt 
dabei wohl wesentlich mit in Betracht; aber das Recht des Staates, 
seinen Beamten die ihnen übertragenen Aemter zu entziehen, ist nicht 
durch das ihm gegenüberstehende subjektive Recht des Beamten be- 
schränkt, sondern durch den eigenen Willen des Staates, durch eine 
1) Leist 8102,Nr.8; Heffter a.a.0.8.136; Maurenbrecher $163,Nr. 2. 
2) Zachariä IL, $S 143-145; v. Moh1l IL, $ 164fg.; v. PözlS$S 205; Schulze, 
Preuß. Staatsr. I, 102. Fast ohne Ausnahme werden in allen Darstellungen des Staats- 
dienerrechts die Versetzung in den Ruhestand und die Suspension als Beendigungs- 
arten des Staatsdienerverhältnisses behandelt, wodurch sie unter einen ganz unrich- 
‘tigen Gesichtspunkt gebracht werden. 
3) Vgl. auch v. Gerber, Grundzüge 8 38.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.