Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

524 S 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses. 
1. Auf Antrag des Beamten, welcher seine Entlassung 
fordert. Dieselbe kann demselben nicht verweigert werden. Obwohl 
das Reichsgesetz diesen Grundsatz nicht ausdrücklich ausspricht, so 
beruht er nicht nur auf einer allgemeinen Rechtsüberzeugung '), einem 
wirklichen gemeinen Gewohnheitsrecht, sondern er ergibt sich aus der 
Natur des Beamtenverhältnisses ?).. Dasselbe erfordert von dem Be- 
amten nicht bestimmt begrenzte Leistungen, sondern die Hingabe 
seiner ganzen Persönlichkeit an den Staat zur Förderung des Staats- 
wohls, Treue, Opferwilligkeit, Berufsfreudigkeit; es kann daher niemand 
gezwungen in einem solchen Dienst gehalten werden. Aber das Recht 
des Beamten, das Dienstverhältnis jeder Zeit aufzulösen, wird auch 
noch dadurch begründet, daß es das Korrelat zu der Disziplinargewalt 
des Staates ist. Staat und Beamter stehen einander nicht wie gleich- 
berechtigte Parteien, sondern wie Herr und Diener gegenüber; der 
Staat hat sein Hoheitsrecht, seine Disziplinargewalt, um den Diener 
zu zwingen; der Beamte hat den Schutz seiner Freiheit und Persön- 
lichkeit in dem Recht, den Dienst zu kündigen und sich dem dadurch 
begründeten Zwange zu entziehen. Ohne dieses Recht wäre der Staats- 
dienst Sklaverei. 
Wenn ein Beamter von diesem Rechte Gebrauch macht, so hat 
er bis zur Erteilung der Entlassung noch alle Rechte und Pflichten 
des Beamten, und er hat daher die Amtsgeschäfte noch bis zu diesem 
Zeitpunkte zu führen. Die Entlassung der Reichsbeamten verfügt der 
Kaiser, beziehentlich die von ihm dazu ermächtigte Reichsbehörde °). 
Hinsichtlich der mittelbaren Reichsbeamten kann es aber keinem 
Zweifel unterliegen, daß sie ihre Entlassung von dem Staate (Landes- 
herrn) zu erhalten haben, der sie angestellt hat. 
2. Der Staat hat dagegen der Regel nach nicht das Recht, das 
Dienstverhältnis einseitig zu lösen. Zahlreiche praktische Gründe 
1) Vgl. Pözl im Staatswörterbuch Bd.9, S. 713; Zachariäll, 8 142, S. 63 ff.; 
Schulze, Preuß. Staatsrecht I, S. 346fg.; G. Meyer, Staatsrecht 8 152. Daselbst 
Note 2 weitere Literaturangaben. Anderer Ansicht Löning, Verwaltungsrecht S. 134, 
Note 1. Gegen ihn wendet sichRehm, Annalen 1885, S. 203, Note 2. Otto Mayer, 
Verwaltungsrecht II, S. 230 erkennt den Rechtssatz an, will ihn aber aus einer „still- 
schweigenden Klausel“ des Anstellungsaktes herleiten, nimmt also unnötigerweise 
eine Fiktion zu Hilfe. 
2) Nur diejenigen Juristen, welche in der Uebernahme eines Staatsamtes ledig- 
lich die Erfüllung einer Untertanenpflicht finden, erklären die Niederlegung des Amtes 
für unstatthaft, z. Be Gönner S. 258. Auch in diesem Punkte zeigt sich aber der 
Gegensatz zwischen der Erfüllung von Untertanenpflichten durch Uebernahme 
eines Amtes und dem freiwilligen Eintritt in das Staatsdienerverhältnis. Unbegründet 
ist es aber, das Kündigungsrecht des Beamten als Argument gegen die Auffassung 
der Anstellung als eines Vertrages zu verwerten, so z.B. Leoni S. 131; denn das 
Mandat, die auf Lebenszeit oder unbestimmte Zeit geschlossene Dienstmiete, Gesell- 
schaft u. s. w. beweisen, daß einseitige Aufkündigungsbefugnis mit vertragsmäßiger 
Bindung sehr wohl vereinbar ist. 
3) Reichsverfassung Art. 18, Abs. 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.