Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

85. Die Redaktion der Reichsverfassung. 49 
sehängt worden waren, sind aus der Reichsverfassung weggelassen und 
in das Publikationsgesetz aufgenommen worden. 
5. Endlich enthält die Reichsverfassung eine materielle Ab- 
änderung der vereinbarten Verfassung, indem der durch den bayeri- 
schen Vertrag Art. II, S 6 geschaffene Ausschuß des Bundesrates für 
die auswärtigen Angelegenheiten außer den Bevollmächtigten von 
Bayern, Sachsen und Württemberg, aus zwei vom Bundesrat alljährlich 
zu wählenden Bevollmächtigten anderer Bundesstaaten bestehen soll'). 
II. Das Publikationsgesetz. 
1. Dasselbe verfügt in $ 1, daß die beigefügte Verfassungsurkunde 
für das Deutsche Reich an die Stelle der zwischen dem Norddeut- 
schen Bunde und den Großherzogtümern Baden und Hessen verein- 
barten Verfassung des Deutschen Bundes, sowie der mit den König- 
reichen Bayern und Württemberg über den Beitritt zu dieser Verfas- 
sung geschlossenen Verträge vom 23. und 25. November 1870 tritt. 
Damit sind diese Verträge als solche nicht aufgehoben oder 
modifiziert?), dieselben bilden für alle Ewigkeit die völkerrecht- 
liche Grundlage, auf welcher die Gründung des Reiches erfolgt ist?). 
Der Eingang der Reichsverfassung leistet vielmehr ausdrückliches Zeug- 
nis für diese historische völkerrechtliche Grundlage der Reichsgründung 
durch Bezugnahme auf den Vertrag, den der Norddeutsche Bund mit 
den süddeutschen Staaten geschlossen hat. Ebensowenig wird das 
durch diese Verträge begründete Rechtsverhältnis durch das 
Publikationsgesetz berührt; dasselbe war vielmehr schon am 1. Ja- 
nuar 1871 erloschen durch vollständige gegenseitige Erfüllung. Schon 
am 1. Januar 1871 trat an die Stelle des Vertrages die Verfassung und 
zwar diejenige Verfassung, welche in den Novemberverträgen verein- 
bart worden war. Dagegen wird durch das Publikationsgesetz die 
formelle Geltung dieser, am 1. Januar 1871 auf Grund 
der Novemberverträge in Kraft getretenen Bundes- 
verfassung beseitigt und — bei materieller Aufrechterhaltung ihres 
Inhalts — durch die formelle Geltung der Reichsverfassung vom 
16. April 1871 ersetzt. 
Da das Bundesgesetzblatt (Nr. 16), welches das Publikationsgesetz 
  
1) Ueber die materielle Tragweite, welche der Einfügung der Bezeichnung „Kai- 
ser“ im Art. 17 der Reichsverf. zukommt, vgl. unten $ 24. 
2) So Hänel, Studien I, S. 87--90 und die meisten Schriftsteller. 
. 3) Die Ansicht, daß die Bündnisverträge die völkerrechtliche Grundlage der 
Reichsgründung seien, ist von einzelnen Schriftstellern bestritten worden. Außer 
Klöppel, Dreißig Jahre deutscher Verf.-Gesch. I, S.81fg. u. s. w., welcher sich von 
allen staatsrechtlichen Begriffen und Deduktionen fern hält (vgl. über seine Schrift 
die zutreffende Kritik von Anschütz in der Histor. Zeitschr. 1901, S. 324 ff.), ist 
namentlich zu nennen M.Menzel, Zur Lehre der vertragsmäß. Elemente der Reichs- 
verf. (Tübingen 1909). Vgl. oben S. 34, Note 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.