Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

0 85. Die Redaktion der Reichsverfassung. 
enthält, zu Berlin den 20. April 1871 ausgegeben worden ist, so ist 
nach Art. 2 diese Ablösung der alten (November-)Redaktion durch die 
neue Redaktion im ganzen Reiche am 4. Mai 1871 erfolgt. 
Das Inkrafttreten dieser Verfassungsredaktion ist nicht mehr als 
Vertragserfüllung anzusehen und beruht nicht auf den vertragsmäßigen 
Vereinbarungen, sondern es beruht auf der gesetzgebenden Gewalt des 
Reiches, wie dieselbe durch die Verfassung vom 1. Januar 1871 be- 
gründet worden war. Das Publikationsgesetz hat die gewöhnliche Ein- 
gangsformel der Reichsgesetze: »Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden 
Deutscher Kaiser, König von Preußen etc. verordnen hiermit im 
Namen des Deutschen Reiches, nach erfolgter Zustimmung des Bundes- 
rates und des Reichstages.« 
2. Die im Art. 80 der in den Novemberverträgen vereinbarten Ver- 
fassung enthaltenen Uebergangsbestimmungen über die Einführung der 
im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetze in den süddeutschen 
Staaten sind durch $2 des Publikationsgesetzes in Kraft erhalten wor- 
den. Es wird zugleich beigefügt: »Die dort bezeichneten Gesetze sind 
Reichsgesetze.« Es wird dadurch der Rechtsgrund ihrer Geltung an- 
gegeben; sie gelten nicht als gleichlautende Landesgesetze, über deren 
Einführung die deutschen Staaten sich verständigt haben, wie ehemals 
zur Zeit des früheren Bundes über Wechselordnung und Handels- 
gesetzbuch, sondern sie gelten, weil das Reich sie erlassen hat. 
Dasselbe gilt auch für das Königreich Bayern, in welchem durch das 
Reichsgesetz vom 22. April 1871 (Reichsgesetzblatt S. 87) zahlreiche 
norddeutsche Bundesgesetze »als Reichsgesetze« eingeführt worden sind. 
3. Endlich bestimmt $ 3: »Die Vereinbarungen in dem zu Ver- 
sailles am 15. November 1870 aufgenommenen Protokoll, in der Ver- 
handlung zu Berlin am 25. November 1870, dem Schlußprotokoll vom 
23. November 1870, sowie unter IV des Vertrages mit Bayern vom 
23. November 1870 werden durch dieses Gesetz nicht be 
rührt. Als Grund, warum diese Bestimmungen nicht in die Ver- 
fassung selbst aufgenommen worden sind, wird in den Motiven!) an- 
gegeben: »ihr teils vorübergehender, teils erläuternder, teils admini- 
strativer Charakter«; hinzugefügt wird: »Ihre fortdauernde Geltung ist 
durch 8 3 des Einf.-Gesetzes außer Zweifel gestellt.« 
Der 8 3 verhält sich aber diesen Bestimmungen gegenüber ganz 
negativ: er konstatiert nur, daß das Publikationsgesetz der Reichsver- 
fassung »sie nicht berührt«: er stattet weder die Geltung der Bestim- 
mungen mit einem neuen Rechtsgrunde, dem der gesetzlichen Sank- 
tion aus, noch verändert er den ursprünglichen Charakter ihrer Fest- 
stellung?). Soweit die Bestimmungen der Schlußprotokolle etc. aus 
sachlichen oder rechtlichen Gründen unwirksam geworden oder ihre 
Kraft verloren haben, werden sie durch $ 3 des Einf.-Gesetzes nicht 
gestützt und aufrecht erhalten oder gar wieder hergestellt. 
1) Reichstag 1871. Drucksachen Nr. 4. 2) Vgl. Hänel, Studien I, S. 89.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.