Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort zur zweiten Auflage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

x Vorwort zur fünften Auflage. 
schränkt, nicht weil ich rechtshistorische, philosophische und politische 
Erörterungen über staatsrechtliche Gegenstände für wertlos halte, son- 
dern weil ich der Meinung bin, daß nicht in jedem Buche alles 
geleistet werden kann und eine vernünftige Selbstbeschränkung die uner- 
läßliche Voraussetzung des Gelingens ist. Es war nicht meine Tendenz, an- 
dere wissenschaftliche Untersuchungsmethoden zu verketzern, sondern 
den Dilettantismus zu bekämpfen, welcher einerseits mit einer gedan- 
kenlosen Zusammenstellung von Gesetzen und Gesetzgebungsmaterialien 
sich begnügte, andererseits banale Erörterungen der Tagespolitik, ober- 
flächliche Zweckmäßigkeitserwägungen und aus dem Zusammenhang 
gerissene historische Notizen für staatsrechtliche Untersuchungen aus- 
gab. Ein Blick auf die Entwicklung der staatsrechtlichen Literatur 
der letzten zehn Jahre gibt mir die Gewißheit, daß dieser Kampf nicht 
erfolglos gewesen ist; die juristische Methode der Behandlung des 
Staatsrechts hat zahlreiche Anhänger gefunden, und selbst diejenigen, 
welche sich darin gefallen, sie zu bekämpfen, geben sich gleichzeitig 
Mühe, sie zu befolgen. Möge diese zweite Bearbeitung meines Buches 
dazu beitragen, ihm neue Freunde zu erwerben und alte Gegner zu 
versöhnen. 
Straßburg im September 1887. 
Vorwort zur fünften Auflage. 
Die große Zahl von Reichsgesetzen, welche seit dem Erscheinen der 
vierten Auflage (1901) auf allen zur Zuständigkeit des Reichs gehörigen 
Gebieten erlassen worden sind, sowie das reiche Material, welches die 
Rechtsprechung und Literatur in diesem Zeitraum zu Tage gefördert 
haben, machten umfangreiche Ergänzungen und Veränderungen dieses 
Werkes erforderlich, um es mit dem gegenwärtigen Zustand. des Deut- 
schen Staatsrechts in Uebereinstimmung zu halten. Es konnte kein 
Abschnitt des Werkes unverändert bleiben, am eingreifendsten mußte 
aber die Darstellung der einzelnen Verwaltungszweige einer Neubear- 
beitung unterzogen werden. Mit Rücksicht auf die in der Vorbereitung 
befindlichen wichtigen neuen Reichsgesetze können nicht alle vier 
Bände des Werkes gleichzeitig neu erscheinen, sondern es muß zunächst 
mit dem ersten Bande begonnen werden. Es ist zu hoffen, daß die 
späteren Bände, deren Neubearbeitung vorbereitet ist, in kurzen Zwi- 
schenräumen werden erscheinen können. 
Straßburg im Januar 1911. 
Laband.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.