Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. 7 
Subjekt der gesetzgebenden Gewalt ist identisch mit der Frage nach 
dem TIräger der Staatsgewalt. 
Da in dem konstitutionellen Staate der Monarch kein Gesetz erlassen 
darf, welches die Volksvertretung nicht genehmigt hat, und anderer- 
seits kein Beschluß der Volksvertretung Gesetzeskraft erlangt, wenn der 
Monarch demselben nicht die Sanktion erteilt, so faßte man das Wesen der 
Gesetzgebung als eine Vereinbarung zwischen dem Monarchen und dem 
Landtage auf. Der Willensakt der einheitlichen Staatspersönlichkeit 
wurde in den Konsens zweier Kontrahenten aufgelöst’. Man sah 
einerseits in der Beschlußfassung der Volksvertretung über den Inhalt 
des Gesetzes eine Betätigung der Gesetzgebungsgewalt und man nannte 
die Volksvertretung deshalb »den gesetzgebenden Körper«; andererseits 
zog. man die königliche Sanktion herunter zu einer bloßen Zustimmung 
zu den Beschlüssen des Corps lEgislatif. Formen und Ausdrücke des 
englischen Rechts wurden auch hier von Einfluß. Da in England die 
Zustimmung des Königs zu der vom Parlament beschlossenen Bill 
Royal Assent’?) heißt, so bezeichnete auch die französische Konstitution 
von 1791 die vom Könige erteilte Sanktion Consentement royal und 
in der französischen Literatur des konstitutionellen Staatsrechts war 
die Auffassung durchweg herrschend, daß die Sanktion des Gesetzes 
durch den König ein der Genehmigung des Gesetzes durch die Kam- 
mern gleichartiger Akt, eine Erklärung von gleichem Willens- 
inhalte sei. 
Diese Anschauungen wurden auch in Deutschland geltend °). Fast 
alle Darstellungen des deutschen Staatsrechts, auch wenn sie die Lehre 
von der Teilung der Gewalten verwerfen und von dem sogenannten 
monarchischen Prinzip ausgehen, erfordern zum Zustandekommen 
eines Gesetzes den »übereinstimmenden Willen« des Landesherrn und 
1) Der mittelalterliche Staat und insbesondere der auf den Trümmern des Feudal- 
wesens erwachsene ständische Staat hat bekanntlich die gesetzgebende Gewalt des 
Staates nur sehr unvollkommen entwickelt und an ihre Stelle eine vertragsmäßige 
Vereinbarung über die Befolgung gewisser Rechtsnormen gesetzt. Anschauungen 
dieser Art wirkten noch lange nach, auch nachdem der moderne Begriff des Staates 
als einer Person des öffentlichen Rechts bereits ausgebildet war. So z..B. noch 
G. Meyer, Staatsr. $ 157. 
2) Dieser Ausdruck, sowie die in England übliche Sanktionsformel „le roy le 
veult“ erklären sich daraus, daß in früherer Zeit alle Bills des Parlaments dieForm 
von Petitionen an die Krone hatten. Vgl. May, Das englische Parlament und 
sein Verfahren (übers. von Oppenheim) S. 378fg.; Cox, Die Staatseinrichtungen 
Englands (übers. von Kühne) S. 14, 42. Redlich, Englischer Parlamentarismus 
(Leipzig 1905) S. 19fg. Hatschek, Engl. Staatsr. Bd. I, S. 115 ff. 
3) Vgl. v. Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik IL, S. 476. Am deutlichsten 
Grotefend, Staatsrecht $ 621, S. 634: „Die Entschließungen sowohl des Souveräns 
und des Landtages als auch jeder der beiden Kammern dieses letzteren stehen sich 
hinsichtlich der rechtlichen Bedeutung völlig gleich.“ Auch Bluntschli sagt noch 
in der fünften Auflage seines Allgem. Staatsrechts (1876) S. 132 ausdrücklich: „Was 
die Abstimmung durch die Kammern, ist die Sanktion des Hauptes.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.