Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

116 5 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung. 
gehen; eine wissenschaftliche oder logische Interpretation aber ist nie- 
mals mit dem Befehl, sie zu befolgen, verbunden, kann also, selbst 
wenn sie in der Form des Gesetzes oder der Verordnung erfolgt, nicht 
die materielle Gesetzeskraft haben !). 
b) Landesgesetze, welche die mit einem Reichsgesetz in Wider- 
spruch stehenden landesgesetzlichen Vorschriften aufheben, sind 
unzulässig ?). Eine bereits aufgehobene Vorschrift kann nicht noch- 
mals aufgehoben werden; der landesherrliche Befehl, eine gewisse 
Rechtsvorschrift zu befolgen, wird kraftlos, sobald der souveräne Be- 
fehl des Reiches, eine andere Rechtsvorschrift zu befolgen, in Wirkung 
getreten ist; mithin kann der landesherrliche Befehl auch nicht mehr 
zurückgenommen werden. Wenn das Landesgesetz sich darauf be- 
schränkt, im allgemeinen die landesrechtlichen, mit einem Reichs- 
gesetz in Widerspruch stehenden Bestimmungen für aufgehoben zu 
erklären, so spricht es etwas aus, was sich von selbst versteht, und 
ist unschädlich. Wenn aber das Landesgesetz die durch das Reichs- 
gesetz in Wegfall gekommenen landesrechtlichen Vorschriften speziell 
und in der Tendenz, sie vollzählig aufzuführen, angibt, so ist die 
Möglichkeit geboten, daß das Landesgesetz hierbei gewisse Rechtsvor- 
schriften übersieht oder die Tragweite der reichsgesetzlichen Anord- 
nungen verkennt. Die in einem solchen Gesetze nicht aufgeführten, 
mit dem Reichsgesetze aber tatsächlich dennoch im Widerspruch 
stehenden landesgesetzlichen Vorschriften sind aber ebenso beseitigt, 
wie die ausdrücklich erwähnten. Der Einzelstaat kann die Wirkungen 
des Reichsgesetzes nicht indirekt abschwächen, indem er diese Wir- 
kungen unvollständig aufzählt. Die landesgesetzliche Aufhebung be- 
stimmter Vorschriften des Landesrechtes, weil dieselben mit einem 
Reichsgesetz im Widerspruch stehen, würde eine unzulässige Deklara- 
tion eines Reichsgesetzes sein ?). 
Nur wenn ein Reichsgesetz ausdrücklich die Einzelstaaten ermächtigt, 
diejenigen landesrechtlichen Vorschriften im Wege der Gesetzgebung 
oder im Wege der Verordnung zu bezeichnen, welche durch das Reichs- 
gesetz in Wegfall kommen, ist der Einzelstaat in der Lage, die Ver- 
änderungen, welche das Reichsgesetz an dem bisherigen Rechtszustande 
hervorbringt, partikularrechtlich zu fixieren. 
Außerdem kann das Reichsgesetz die Veranlassung bieten, landes- 
l) Heinze S. 23 und im Gerichtssaal a. a. O0. S. 580. Renaud, Gutachten 
über die Gesetzgebungsfrage, den Ausgleich zwischen dem deutschen Reichsrecht 
und dem Oode civ. (Bad. Landrecht) betreffend, Heidelberg 1878, S.4; Binding 
S. 283. Vgl. auch Eisele im Archiv für zivilist. Praxis Bd. 69, S. 303 ff. Die ent- 
gegengesetzte Ansicht findet sich bei Riedel S. 42. 
2) RiedelS. 82. Anderer Ansicht Leoni |, S. 169, 170. 
3) HeinzeS. 28, 144 ff.;, Riedel S. 82, besonders Renaud in dem ange- 
führten Gutachten; Wach S. 195; Stooß, Das Verhältnis der zivilrechtl. Haftbar- 
keit nach Art. 50 des schweizerischen Obligationenrechts zum kantonalen Strafrecht, 
Basel 1886, S. 5 fg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment