Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 60. Begriff und juristische Natur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • § 60. Begriff und juristische Natur.
  • § 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
  • § 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge.
  • § 63. Die Staatsverträge der Bundesglieder.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

132 8 60. Begriff und juristische Natur der Staatsverträge. 
der Erfordernisse von Staatsverträgen eine ungemein unklare und 
schwankende ist. Es erhöht dies die großen Schwierigkeiten, welche 
die mißlungene Fassung des Art. 11 der Reichsverfassung ohnedies be- 
reitet!. Wenn man aber nicht gänzlich darauf verzichtet, einen wis- 
senschaftlichen Zusammenhang in die Lehre von den Staatsverträgen 
zu bringen, und wenn man sie mit den übrigen Lehren des Staats- 
rechts in den unerläßlichen, praktisch und theoretisch gleich unent- 
behrlichen Einklang setzen will, so darf man sich durch die fehler- 
hafte Art der Verkündigung nicht hindern lassen, denjenigen Willens- 
akt aus dem Dunkel hervorzuholen, auf welchem die staatsrechtliche 
Bedeutung eines Staatsvertrages allein beruht. Wie bei der Gesetz- 
gebung der staatsrechtlich entscheidende Vorgang — die Sanktion — 
äußerlich verschwindet und von den übrigen Erfordernissen der Ge- 
setzgebung verdeckt und verborgen ist, so wird auch der staatsrecht- 
lich entscheidende Vorgang bei den Staatsverträgen — der Befehl, sie 
zu befolgen — bei der Verkündigung gleichsam verschluckt’). 
Im folgenden sollen die beiden Akte, der Abschluß des völker- 
rechtlichen Rechtsgeschäftes und der staatliche Befehl, auf dem die 
verbindliche Kraft im Innern beruht, einer getrennten Erörterung 
unterzogen werden. 
1) Die einfache Uebertragung der preuß. Verkündigungsform auf den Nordd. Bund 
ist wohl darauf zurückzuführen und daraus zu erklären, daß nach dem ursprünglichen 
Bismarck’schen Verfassungsentwurf Preußen die völkerrechtliche Vertretung der 
ihm angegliederten Staaten übernehmen und der König von Preußen die Staatsver- 
träge des Bundes abschließen sollte. 
2) Während in der früheren Literatur zwischen dem völkerrechtlichen und dem 
staatsrechtlichen Vorgang gewöhnlich nicht unterschieden und das Ganze als ein 
völkerrechtlicher Akt betrachtet wurde, ist in neuester Zeit Zorn in das 
entgegengesetzte Extrem verfallen. In der oben zitierten Abhandlung und in seinem 
Staatsrecht I, $ 18 stellt er die Ansicht auf, daß ein Völkerrecht als solches über- 
haupt nicht existiere, sondern als „äußeres Staatsrecht“ aufzufassen sei (S. 8), „daß 
ein zwischenstaatlicher Vertrag gar keinen juristischen, auch keinen völkerrechtlichen 
Charakter trage“, „daß die Ratifikation bei Staatsverträgen genau der nämliche Rechts- 
akt sei, wie bei Gesetzen die Sanktion“ und daß: „dasjenige, was den Vertrag zum 
Recht macht, die Ratifikation sei. Sie sei der Imperativ (!) an die Staatsangehörigen, 
den Vertrag zu beobachten“ (S. 36). Gegen Zorn haben sich bereits ausführlich 
ausgesprochen Jellinek a.a. 0.S.55ff., J. A. Levy S. 99 fg. und jetzt auch 
Seligmann S. 134 fl. Mag man über die Konstruktion des Völkerrechts denken, 
wie man will, die Tatsache läßt sich nicht wegleugnen, daß Staaten gegen einander 
vertragsmäßig Rechtsverhältnisse begründen und sich wechselseitig zur Vornahme 
staatlicher Handlungen verpflichten, und daß die Wirkungen solcher Akte an und 
für sich nur nach außen, gegen die mitkontrahierenden Staaten eintreten, nicht nach 
innen. Schon das nicht seltene Vorkommen geheimer Staatsverträge und die unbe- 
zweifelte völkerrechtliche Verbindlichkeit derselben zeigt deutlich, daß ein ratifi- 
zierter Staatsvertrag noch lange kein Gesetz ist. Es ist, überhaupt nicht einzusehen, 
wie ein einem anderen Staat gegebenes Versprechen ein „Imperativ“ sein soll.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.