Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

10 $ 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. 
geschichte des Art. 5 der Verfassung und vermittelt das richtige Ver- 
ständnis desselben !. Bei den preußischen Reformvorschlägen wurde 
als erster und wichtigster Punkt die Beseitigung des Einstimmigkeits- 
erfordernisses für Bundesbeschlüsse und der Ersatz desselben durch 
die Zustimmung der Volksvertretung gefordert. Die Grundzüge vom 
11. Mai 1866 verlangen an erster Stelle: »Einführung einer periodisch 
einzuberufenden Nationalvertretung in den Bundesorganismus. Durch 
Beschlußfassung der Nationalvertretung wird auf speziell bezeichneten 
Gebieten der künftigen Bundesgesetzgebung die erforderliche 
Stimmeneinheit der Bundesglieder ersetzt« In dem 
Entwurf vom 10. Juni 1866 wird im Art. II derselbe Gedanke formu- 
liert : »Die gesetzgebende Gewalt des Bundes wird von dem Bundestage in 
Gemeinschaft mit einer in regelmäßigen Zeiträumen zu berufenden 
Nationalvertretung ausgeübt. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist 
die Uebereinstimmung der Mehrheit des Bundestages mit der Mehr- 
heit der Volksvertretung erforderlich und ausreichend.<« 
Auf diesem Artikel beruht die Fassung des Art. 5, Abs. 1 der nord- 
deutschen Bundesverfassung und der Reichsverfassung. Dieser Artikel 
hatte demnach die Tendenz, das im ehemaligen Deutschen Bunde so- 
wie im Zollverein herrschend gewesene Prinzip der Einstimmigkeit 
durch den Grundsatz übereinstimmender Majoritätsbeschlüsse 
des Bundesrates und Reichstages zu ersetzen ?) und dadurch eine Um- 
gestaltung der politischen Verhältnisse Deutschlands von einschneidend- 
ster Bedeutung zu bewirken. In den Art. 1 bis 5 der Reichsverf. 
kommt der Gegensatz des Bundesstaats gegen den früheren Staaten- 
bund zum Ausdruck und jede einzelne Bestimmung dieser Artikel ist 
aus diesem Gegensatz zu verstehen. Es ist dies ein für die Interpre- 
tation dieser Artikel wichtiger Gesichtspunkt. Dagegen lag es gewiß 
außerhalb ihrer Tendenz, die staatsrechtlichen Probleme zu lösen, 
welche sich an den Vorgang der bundesstaatlichen Gesetzgebung knüpfen. 
Der Wortlaut des Art. 5, wonach die Uebereinstimmung der Mehr- 
heitsbeschlüsse des Bundesrates und des Reichstages zu einem Reichs- 
gesetze erforderlich und ausreichend ist, widerspricht nicht nur der 
Natur der Sache, sondern auch den Anordnungen der Art. 2 und 17 
der Reichsverfassung. Uebereinstimmende Mehrheitsbeschlüsse der 
beiden Versammlungen sind zu einem Reichsgesetze zwar erforderlich, 
aber nicht ausreichend. Wäre dies der Fall, so müßte eine vom Bun- 
desrate an den Reichstag gebrachte Gesetzesvorlage in dem Augenblicke 
zum Gesetz werden, in welchem die Mehrheit des Reichstages sie ge- 
nehmigt hat). Die Anordnung des Art. 5 betrifft nur die Feststellung 
des Gesetzesinhalts; hierzu ist die Uebereinstimmung der Mehr- 
1) Vgl. Franz Schmid, Zur Auslegung des Art.5 der RV. (in der Zeitschrift 
für die gesamte Staatswissensch. Bd. 55 S. 664 ff. und Bd. 61 S. 294 ff.). 
2) Vgl. Hänel, Studien L, S. 51. 
3) Vgl. auch Seidel, Kommentar S. 116, 117.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.