Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • § 60. Begriff und juristische Natur.
  • § 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
  • § 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge.
  • § 63. Die Staatsverträge der Bundesglieder.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

136 8 61. Der Abschluß von Staatsverträgen. 
Diese Frage ist nun mit Beziehung auf das Deutsche Reich zu 
untersuchen: 
1. Der erste Absatz des Art. 11 der Reichsverfassung ermächtigt 
den Kaiser, das Reich völkerrechtlich zu vertreten, im Namen des 
Reiches Frieden zu schließen, Bündnisse und andere Verträge mit 
fremden Staaten einzugehen. Hierdurch wird die formelle Legitima- 
tion des Kaisers zur Vertretung des Reiches im völkerrechtlichen Ver- 
kehr begründet; Abs. 1 cit. enthält die allgemeine staats- 
rechtliche Bevollmächtigung des Kaisers, Rechtsge- 
schäfteim Namen des Reiches mit fremden Staaten 
abzuschließen. 
An die allgemeine im Abs. 1 enthaltene Regel schließen sich aber 
zwei weitere Bestimmungen an. Der zweite Absatz, welcher in der 
Verfassung des Norddeutschen Bundes fehlte und erst bei dem Eintritt 
der süddeutschen Staaten in den Bund hinzugefügt wurde, bestimmt, 
daß zur Erklärung des Krieges im Namen des Reiches die Zustim- 
mung des Bundesrates erforderlich ist, es sei denn, daß ein Angriff 
auf das Bundesgebiet oder dessen Küsten erfolgt. Der dritte Absatz 
fügt die Regel hinzu: 
»Insoweit die Verträge mit fremden Staaten sich auf solche 
Gegenstände beziehen, welche nach Art. 4 in den Bereich der 
Reichsgesetzgebung gehören, ist zu ihrem Abschluß die 
Zustimmung des Bundesrates und zu ihrer Gültigkeit die 
Genehmigung des Reichstages erforderlich« '). 
Wenn man zunächst für einen Augenblick zugibt, daß sich diese 
mit dem Auslande zur Kompetenz der Bundesversammlung (Art. 85, Nr. 5) 
und für das Bundesgericht sind die von der Bundesversammlung genehmigten 
Staatsverträge maßgebend (Art. 113, Abs. 3). Dieselben Grundsätze galten auch nach 
der füheren Bundesverfassung. Rüttimann I, 8256; Pröbst S. 275. — Im ehe- 
maligen Deutschen Reich konnte der Kaiser nur mit Zustimmung des Reichs- 
tags Verträge mit fremden Staaten abschließen. Instr. Pac. Osnabr. Art. VIIL 8 2; 
Wahlkapitul. Art. VI, 84. Vgl. Pfeffinger, Vitriar. illustr. II, 3, 8 21 (T. IV, 
p. 397—430). — Ueber die Verfassungsbestimmungen der deutschen Einzelstaaten vgl. 
MeierS.106, 110 ffl.; Zachariä, Staatsrecht II, $ 236, Note 8; G. Meyer, Staats- 
recht 8 189. Ueber das jetzige Recht Frankreichs vgl. Lebon in Marquardsens 
Handb. IV, I, 6, S. 46, 72. — Das Verhältnis der völkerrechtlichen Normen über die 
Legitimation zu den staatsrechtlichen Grundsätzen über die Zuständigkeit des Staats- 
oberhauptes ist sehr gut erörtert von Heilborn, System S. 145 ff., jedoch geht er 
zu weit, wenn er die Legitimation des Staatsoberhaupts zur Vertretung des Staates 
lediglich auf eine Regel des Völkerrechts stützt, der gegenüber die Verfassung 
des einzelnen Staates nicht von Belang sei. Vgl. auch G. Meyer $ 189, Note 1. 
1) In dem ursprünglichen Entwurf der norddeutschen Bundesverfassung fehlte 
der Satz. Bei den Beratungen der Regierungskommissare über den preuß. Entwurf 
wurde das Erfordernis der Zustimmung des Bundesrates hinzugefügt, das Erfordernis 
der Genehmigung des Reichstags wurde von dem verfassungsberatenden Reichstag 
auf Grund eines Antrages des Abgeordneten Lette eingeschaltet, ohne daß bei der 
Debatte über den Art. 11 in der Sitzung vom 26. März 1867 die Bedeutung des 
Amendements erörtert worden ist. Stenogr. Berichte S. 374.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.