Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • § 60. Begriff und juristische Natur.
  • § 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
  • § 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge.
  • § 63. Die Staatsverträge der Bundesglieder.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

$ 61. Der Abschluß von Staatsverträgen. 141 
sie sich erstreckt; er unterscheidet nicht bloß die Staatsverträge 
nach den Voraussetzungen ihrer Vollziehbarkeit, sondern er normiert 
auch diese Voraussetzungen. Die Legitimation zum Abschluß völker- 
rechtlicher Verträge bliebe dagegen durch Abs. 3 ganz unberührt; 
dieselbe würde lediglich durch Abs. 1 normiert. Auch bei dieser 
Auslegung darf man aber nicht meinen, daß die Bestimmung des 
Abs. 3 auf die Befugnis zum Abschluß der Staatsverträge einflußlos 
sei; ihre Wirkung ist eine indirekte, aber sehr eingreifende. Es 
würde nämlich weder der Würde des Kaisers und seines Ministers, 
noch der des Reiches entsprechen, wenn der Kaiser Staatsverträge 
abschließen würde, die er nicht erfüllen kann; wenn er insbesondere 
den Erlaß von staatlichen Befehlen (Gesetzen) zusichern würde, zu 
dem er rechtlich gar nicht befugt ist. Der Kaiser wird vielmehr durch 
die Vorschrift des Art. 11, Abs. 3 genötigt, auch wenn dieselbe seine 
völkerrechtliche Legitimation zur Vertretung des Reiches unberührt 
läßt, bei Staatsverträgen, welche in den Bereich der Gesetzgebung 
eingreifen, vor ihrem Abschluß die Zustimmung des Bundesrates und 
des Reichstages einzuholen. Der Vorgang ist nicht der, daß erst der 
Staatsvertrag abgeschlossen und dann derselbe vom Reichstage ge- 
nehmigt wird, sondern der regelmäßige und übliche Weg ist der, daß 
der Bundesrat und der Reichstag zuerst ihre Zustimmung zur Aus- 
führung des Vertrages erteilen, und daß darauf erst der Kaiser den 
Vertrag abschließt‘). Aus der Vorschrift des Abs. 3 cit. ergibt sich, 
wenn man sie in der angegebenen Weise auslegt, die verfassungs- 
mäßige Rechtspflicht des Kaisers, von der ihm anvertrauten 
Vertretungsbefugnis in den von dem Abs. 3 betroffenen Fällen nur 
Gebrauch zu machen, nachdem er die Zustimmung des Bundesrates 
und die Genehmigung des Reichstages erlangt hat?), es sei denn, daß 
er mit Zuversicht auf die nachträgliche Genehmigung rechnen kann 
1) Vgl. unten sub. III, S. 152fg. Der Einwand Ungersa a O., „daß eine 
solche Tendenz nicht in der Intention der den Vertrag vorlegenden Regierung liege 
und dem Bewußtsein der denselben prüfenden und billigenden Volksvertretung gänz- 
lich fremd sei“, ist im allgemeinen wohl richtig; es handelt sich praktisch darum, ob 
der Vertrag ratifiziert, d. h. definitiv abgeschlossen werden soll oder nicht. 
Allein kann diese praktische Konsequenz, welche das Votum der Volksvertretung nach 
sich zieht und welche allerdings die „Intention“ der Regierung und das „Bewußtsein“ 
der Volksvertretung beeinflußt, maßgebend sein für die juristische Qualifikation des 
Vorganges und seine rechtlichen Wirkungen? 
2) Die Behauptung MeiersS. 105, die bei den Anhängern seiner Theorie regel- 
mäßig wiederkehrt, z. B. Pröbst S. 274, Zorn (2. Aufl.) I, S. 502, daß ein „unlös- 
barer Widerspruch“ zwischen den vertragsmäßigen Staatspflichten nach Außen und 
der verfassungsmäßig beschränkten Verfügungsgewalt des Staatsoberhauptes im In- 
nern besteht, ist demnach unbegründet. Richtig ist nur, daß ein Widerspruch ent- 
stehen kann, wenn der Kaiser einen Vertrag ohne Vorbehalt ratifiziert, zu dessen 
Vollziehung er ohne die Zustimmung des Bundesrates und Reichstages nicht befugt 
ist. Vgl. auch Ryck, S. 86; G. Meyer, Annalen 1878, S. 380; Staatsrecht $ 189; 
Heilborn, System S. 160; Schwarz, Preußische Verfassungsurkunde S. 139.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.