Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. 15 
gesetzgebung sind daher insofern gleichartig und stehen in gemein- 
samem Gegensatz zu den Statuten und Anordnungen aller nichtstaat- 
lichen Körperschaften, als sie auf einem selbständigen Herrschaftsrecht, 
einer Staatsgewalt, beruhen '). 
9. Da jedes Gesetz ein Willensakt ist, bedarf dasselbe einer Er- 
klärung. Denn ein Wille, welcher nicht erklärt, d. h. äußerlich 
erkennbar gemacht ist, gilt juristisch nicht als vorhanden. Die Form, 
in welcher die Erklärung erfolgen muß, läßt sich aus dem Begriff des 
Gesetzes nicht ableiten, sondern bestimmt sich nach den positiven 
Vorschriften, welche darüber bestehen. Die Erklärung des Gesetzes- 
willens darf man aber nicht verwechseln oder identifizieren mit der 
Verkündigung des Gesetzes. Es kann allerdings eine Form der Er- 
klärung gewählt werden, welche zugleich die Gemeinkundigkeit des 
Gesetzes herbeiführt oder erleichtert; es gilt dies namentlich von dem 
Falle, wenn die Sanktion des Gesetzes durch Abstimmung der Volks- 
versammlung erfolgt und das Resultat der Abstimmung in der Volks- 
versammlung selbst verkündigt wird. Gewöhnlich aber ist die Bekannt- 
machung eines Gesetzes von der Erklärung des Gesetzeswillens ge- 
trennt. Die Form für diese Erklärung dient nur dem Zwecke, den 
Gesetzeswillen in authentischer Gestalt erkennbar, nicht ihn allgemein 
bekannt zu machen. Gegenwärtig bedient man sich allgemein hierzu 
der Schrift; die Form der Gesetzeserklärung ist sonach die der öffent- 
lichen Urkunde. Wer diese Urkunde auszufertigen hat und 
welchen Erfordernissen dieselbe genügen muß, ist eine Frage des posi- 
tiven Rechts; für die Reichsgesetzgebung beantwortet sie sich durch 
Art. 17 der Reichsverfassung. Wesentlich ist für dieselbe nur, daß 
sich aus derselben in formell unzweifelhafter Art das Vorhandensein 
des Gesetzgebungsbefehls und sein Inhalt ergibt. Durch die Beurkun- 
dung des Gesetzes wird dasselbe sinnlich wahrnehmbar und 
dadurch juristisch erst existent. In der absoluten Monarchie enthält 
die Gesetzesurkunde weiter nichts als die Erklärung des landesherr- 
lichen Willens, daß die in ihr formulierten Rechtssätze befolgt werden 
sollen; das Zustandekommen eines rechtsgültigen Gesetzes ist an andere 
Voraussetzungen nicht gebunden; die formellen Erfordernisse der Ge- 
setzesurkunde dienen lediglich zur Sicherung, um den wahren und 
ernsten Willen des Monarchen zu konstatieren und um Fälschungen, 
Irrtümer und Willkürlichkeiten auszuschließen. Wo aber der Erlaß 
1) Vgl. Bd. 1, S. 70fg.; JellinekS. 259; Seydel S. 310. Manche Schrift- 
steller, z. B. G. Meyer 8 155, Note 8, nehmen daher an der Bezeichnung der Lan- 
desgesetzgebung als Autonomie unter Berufung auf den Sprachgebrauch Anstoß; es 
soll mit diesem Ausdruck hier aber nur die Landesgesetzgebung im Gegensatz zur 
Reichsgesetzgebung als „nicht souveräne“ Gesetzgebung charakterisiert werden. Wenn 
Gierke, Deutsches Privatrecht I, 8 16 die Autonomie definiert als die Befugnis 
eines Verbandes, der nicht Staatist, sich selbst Recht zu setzen, so ist die 
Schlußfolgerung, daß „darum“ die Landesgesetzgebung keine Autonomie sei, aller- 
dings unanfechtbar.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.