Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 64. Der Begriff der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • § 64. Der Begriff der Verwaltung.
  • § 65. Die Formen der Verwaltungsakte.
  • § 66. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

182 8 64. Der Begriff der Verwaltung. 
mune Beschlüsse über ihre Angelegenheiten faßt. Es ist damit keines- 
wegs gesagt, daß die Geschäftsordnung, welche die Verwaltung sich 
selbst gibt, für die Staatsangehörigen unerheblich oder gleichgültig 
sei; tatsächlich gereicht ihnen dieselbe zum Nutzen oder zum Schaden, 
und das Interesse, welches die einzelnen an den Einrichtungen 
der Verwaltung haben, kann möglicherweise ein sehr dringendes sein; 
aber deshalb braucht es nicht zum Recht gestaltet und als solches 
geschützt zu sein. Die Verletzung einer Verwaltungsvorschrift seitens 
eines Beamten kann Anlaß zu einer Beschwerde geben; dieselbe hat 
aber nur den Charakter einer Anzeige an die vorgesetzte Behörde. 
Die letztere kann nach freiem Ermessen auf Grund derselben tun, 
was ihr gut dünkt. Die Verletzung einer Rechtsvorschrift dagegen be- 
gründet — selbst wenn der Rechtsweg bei den Gerichten ausgeschlossen 
ist — eine Beschwerde, die den Charakter eines Rechtsmittels hat und 
eine Entscheidung in dem oben S. 178 erörterten Sinne erfordert '). 
Von diesen Erwägungen aus ergibt sich, warum Reglements, In- 
struktionen und Dienstanweisungen trotz der Allgemeinheit der in 
ihnen enthaltenen Regeln keine Rechtsvorschriften sind. Aber ebenso 
ist ein Gesetz, welches die Anlage eines Kanals oder einer Eisenbahn, 
die Aufnahme einer Anleihe, die Veranstaltung einer Ausstellung, einer 
Nordpolfahrt, einer wissenschaftlichen Untersuchung usw. vorschreibt, 
ein Akt der Verwaltung, nicht der Rechtsordnung; denn es wird keiner- 
lei Rechtsbeziehung zwischen dem verwaltenden Staat und einem 
anderen ihm gegenüberstehenden Rechtssubjekt dadurch geregelt. 
Wenn im Vorhergehenden der begriffliche Gegensatz zwischen 
Rechts- und Verwaltungsvorschriften dargelegt ist, so ist doch die 
Schwierigkeit noch nicht vollkommen gelöst. Es gibt nämlich sehr 
zahlreiche Vorschriften über die Erledigung staatlicher Geschäfte, welche 
nach ihrem Inhalte eine doppelte Auffassung zulassen; sie 
können gedacht werden als bloße Instruktionen für Behörden und 
Beamte, sie können aber auch in dem Sinne aufgefaßt werden, daß 
dadurch Dritten Rechte oder Pflichten erwachsen ?.. Das Interesse, 
welches die Untertanen an einer gewissen Art der Geschäftserledigung 
haben, kann zum Recht erhoben sein oder auch nicht. Ob nun 
das Eine oder das Andere gewollt ist, muß durch Interpretation fest- 
gestellt werden, und es ist bereits oben S. 63 darauf hingewiesen wor- 
den, daß z. B. auch in den eigentlichen Justizgesetzen Regeln von bloß 
instruktionellem Charakter vorkommen. Wenn aber der Wortlaut 
und Zusammenhang der Vorschrift darüber keine Gewißheit gewährt, 
so bietet in der Tat die Form des Erlasses ein in den meisten Fällen 
untrügliches Kennzeichen. Die Form der Verordnungist an 
und für sich nicht geeignet zum Erlaß von Rechtsvorschriften, falls 
1) Rosin S. 30. 
2) Vgl. Seligmann S. 101ff.; Jellinek, System der subjektiven Rechte 
S. 227 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment