Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das Reichsland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 67a. Die Stimmen im Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

242 8 68. Das Reichsland. Die Organisation des Reichslandes. 
ländisehen Bieres ist in Elsaß-Lothringen durch das Reichs- 
Besetz vom 25. Juni 1873 8 4 (RGBl. S. 161) der inneren Gesetzgebung 
»bis auf weiteres« . vorbehalten. Während Bayern, Württemberg und 
Baden in dieser Hinsicht ein Sonderrecht haben, welches ihnen ohne 
ihre Zustimmung nicht entzogen werden kann, hat das Reichsland nur 
eine widerrufliche Konzession; gegen einen Beschluß des Bundesrats, 
welcher die Aufnahme des Reichslands in die Biersteuergemeinschaft 
verfügt, hat das Reichsland kein Recht des Widerspruchs; Art. 78 
Abs. II der Reichsverfassung findet nicht Anwendung!'). Dagegen findet 
Art. 7 Abs. 4 Anwendung; d. h. bei einer Beschlußfassung über die 
Besteuerung des Bieres werden die Stimmen Elsaß-Lothringens nicht 
mitgezählt falls es sich nicht um eine Erhöhung des Aversums handelt. 
Art. 76 Abs. 1 (Streitigkeiten zwischen Bundesstaaten) und Art. 76 
Abs. 2 (Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Bundesstaates) dürften 
auf Elsaß-Lothringen anwendbar sein, obgleich das Gesetz vom 31. Mai 
1911 sie nicht erwähnt. Denn eine Zuständigkeit, welche für den Bundes- 
rat (und event. für die Gesetzgebungsorgane des Reichs) den Bundes- 
staaten gegenüber begründet ist, muß von ihm umsomehr dem Reichs- 
land gegenüber ausgeübt werden können. Der Schluß vom majus ad 
minus rechtfertigt dies. Auch entspricht es der Stellung, welche der 
Bundesrat im Organismus des Reiches innehat, solche Streitigkeiten zu 
erledigen. Vgl. Bd. I S. 269 ff. 
868. Die Organisation des Reichslandes. 
Die gegenwärtige Landesverfassung beruht zwar im wesentlichen 
auf dem Gesetz vom 31. Mai 1911 Art. II, aber nicht ausschließlich; 
insbesondere ist das Gesetz über die Einrichtung der Verwaltung vom 
30. Dezember 1871 (Gesetzbl. für Els.-Lothr. 1872 S. 49) in Geltung 
geblieben, soweit es nicht schon durch frühere Gesetze abgeändert 
worden war?); und das Gesetz vom 4. Juli 1879 ist nur teilweise auf- 
gehoben worden. Hiernach besteht zurzeit folgende Organisation. 
1. Der Kaiser übt die Staatsgewalt aus, d. h. er hat alle Macht- 
befugnisse, welche nach dem in Elsaß-Lothringen geltenden Rechte 
dem Staatsoberhaupte zukommen. Wie bereits S. 213, 233 fg. dargetan 
wurde, hater diese Rechte nicht als Landesherr, sondern als das Organ des 
Reichs. Der Rechtstitel, auf welchem das kaiserliche Recht beruht, 
ist das Reichsgesetz vom 9. Juni 1871 und darin ist weder durch das 
Gesetz vom 4. Juli 1879 noch durch das Gesetz vom 31. Mai 1911 
eine Aenderung eingetreten. Der Kaiser ist nicht zum Rechtsnach- 
folger in das durch den Frankfurter Frieden begründete Recht des 
Reichs gemacht worden; es gibt keine elsaß-lothringische Krone oder 
1) Brausteuergesetz v. 15. Juli 1909, 8 59. 
2) An Stelle des $ 10 Abs. 2 ist der letzte Satz des S 2 Abs. 2 des Ges. vom 
31. Mai 1911 getreten, welcher denselben Gegenstand betrifft.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.