Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
2
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 23 
muß. Es tritt hier in sehr bezeichnender Weise ein Gegensatz zwischen 
Gesetzen und Verwaltungsverordnungen hervor, der auf der Verschie- 
denheit des Wesens beruht. Vgl. unten 8 65. 
Nicht jede Veröftentlichung des Gesetzes aber ist Verkündigung 
desselben im staatsrechtlichen Sinne. Die Verkündigung ist ein Willens- 
akt des Gesetzgebers und kann deshalb nur ausgehen von dem Gesetz- 
geber oder von demjenigen, den er dazu beauftragt hat. Deshalb sind 
Abdrücke eines Gesetzes in Sitzungsberichten, Zeitungen, wissenschaft- 
lichen Werken usw., trotzdem sie gerade die Gemeinkundigkeit des 
Gesetzes am mieisten fördern, keine Verkündigung. Auch die Verkün- 
digung ist ein obrigkeitlicher Akt, ein Bestandteil des Gesetzgebungs- 
vorganges. Die Verkündigung kann demnach nur von demjenigen 
rechtswirksam erfolgen, der dazu verfassungsmäßig legitimiert ist. 
Damit hängt ein anderes Erfordernis eng zusammen. Die Art der 
Verkündigung muß eine Gewähr dafür bieten, daß der veröffentlichte 
Wortlaut des Gesetzes vollständig und genau ist, und daß er in der 
Tat Gesetz geworden ist. Diese Gewähr muß eine rechtliche sein; 
d. h. es genügt nicht, daß das Gesetz tatsächlich korrekt abgedruckt 
worden ist, oder daß keine Verdachtsgründe vorliegen, welche einen 
Zweifel an der Richtigkeit des Textes begründen, sondern es muß eine 
Verantwortlichkeit für die Verkündigung bestehen. Mit dem 
Erfordernis der Legitimation zur Vornahme der Verkündigung fällt 
dies insofern zusammen, als die Verkündigung eine Amtshandlung 
sein muß, die nur derjenige wirksam vornehmen kann, der dazu kom- 
petent ist, und für welche derselbe, wie für alle Amtshandlungen ver- 
antwortlich ist. Die Verkündigung muß aus demselben Grunde in den 
gesetzlich bestimmten Formen erfolgen; die Fiktion, 
daß das Gesetz kundbar sei und die darauf beruhende Rechtsregel 
ignorantia juris nocet setzen die Beobachtung dieser Formen notwen- 
dig voraus. Die ordnungsmäßige Verkündigung ist für Behörden und 
Untertanen das äußere Merkmal, daß ein Gesetz zustande gekommen 
ist; man muß dies in zuverlässiger Weise feststellen können, was un- 
möglich ist, wenn die Verkündigung in willkürlicher Art erfolgen 
könnte !). 
8 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 
Nach den in dem vorhergehenden Paragraphen enthaltenen Aus- 
führungen gehören zu dem gültigen Zustandekommen eines Gesetzes 
folgende Erfordernisse: die Feststellung des Gesetzesinhaltes, die 
sanktion, die Ausfertigung und die Verkündigung. Es ist nun zu unter- 
suchen, welche Vorschriften die Reichsverfassung für diese Erfordernisse 
der Reichsgesetze aufgestellt hat. 
1) Vgl. meine Abhandlung im Archiv f. öffentl. Recht Bd. 18, S. 305 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.