Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

272 8 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 
tannien und auf dem außerhalb der berechtigten Interessensphäre 
der Niederlande und Englands liegenden Teile der Nordküste von 
Neu-Guinea überall, wo deutsche Niederlassungen bereits bestehen 
oder in Ausführung begriffen sind, alsbald die deutsche Flagge zu 
hissen. Die von seiten Englands und der australischen Kolonial- 
regierung erhobenen Schwierigkeiten wurden im Wege diplomatischer 
Verhandlungen in der Art erledigt, daß das britische Protektorat auf 
die südliche Küste von Neu-Guinea mit Einschluß der vorliegen- 
den Inseln beschränkt wurde !. Durch telegraphische Berichte des 
Kommandanten des deutschen Kriegsschiffes »Elisabeth« und des kai- 
serlichen Kommissars in Neu-Britannien vom 17. Dezember 1884 wurde 
gemeldet, daß die deutsche Flagge an mehreren Punkten der Nord- 
küste von Neu-Guinea und auf den Inseln des Neu-Britannia-Archipels 
gehißt worden ist?). Die Errichtung des deutschen Protektorats wurde 
den an der Kongoakte beteiligten Staaten notifiziert °). 
Zwischen diesen Gebieten und den afrikanischen Schutzgebieten 
besteht ein sehr erheblicher Unterschied. In den letzteren gibt es eine 
einheimische Staatsgewalt; es konnten Protektions- und Länder- 
erwerbsverträge über zusammenhängende Distrikte mit Häuptlingen 
(Königen, Sultanen) abgeschlossen werden; es konnte eine Abgrenzung 
zwischen den von diesen und den vom Reich auszuübenden Hoheits- 
rechten festgestellt werden. In den Südseeländern dagegen ist die Bevöl- 
kerung wild, ohne staatliche Organisation, unfähig zur Begründung 
von Rechtsverhältnissen im Sinne der Kulturvölker *). Diese Länder 
und Völker waren im Sinne des Völkerrechts herrenlos ’); der Rechts- 
titel für die Schutzherrschaft des Deutschen Reichs ist die völkerrecht- 
liche Okkupation, ohne daß Verträge mit einheimischen Häupt- 
lingen abgeschlossen werden konnten, da es solche, die dazu befähigt 
gewesen wären, nicht gab. 
Zur Ausübung der dem Deutschen Reich zustehenden Rechte hat 
sich eine Gesellschaft unter dem Namen »Neu-Guinea-Kom- 
pagnie« gebildet. Dieselbe hat ihr Domizil in Berlin und hat sich 
nach den Vorschriften des preußischen allgemeinen Landrechts kon- 
stituiert; sie hat außer den wirtschaftlichen Zwecken des Handels und 
Plantagenbaues die Aufgabe: »die zur Förderung des Handels und 
der wirtschaftlichen Nutzbarmachung des Grund und Bodens, sowie 
zur Herstellung und Befestigung eines friedlichen Verkehrs mit den 
Eingeborenen und deren Zivilisierung dienlichen staatlichen Ein- 
1) Großbritannische Note vom 9. Oktober 1884; Weißbuch I, Nr. 31, S. 153. 
Bericht vom 18. November 1884; ebenda Nr. 35, S. 156. 
2) Weißbuch II, Nr. 86, S. 158; Deutsche KolonialpolitikIlJ, S. 123. 
3) Erlaß des Reichskanzlers vom 23. Dezember 1884; WeißbuchlIl, Nr. 37; 
Deutsche Kolonialpolitik I, S. 112. 
4) Vgl. Deutsche Kolonialpolitik DH, S. 81, 86 ff. 
5) Vgl. Promemoria des deutschen Ausw. Amtes vom 1. Aug. 1884; Deutsche 
Kolonialpolitik I], S. 101.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment